Zyra zählt zu den dominanteren Support-Picks in League of Legends. Mit hohem Flächenschaden, gefährlicher Crowd-Control und visionärer Mappräsenz bietet sie alles, was man braucht, um das Spielgeschehen aktiv mitzugestalten. Doch um ihr volles Potenzial zu entfalten, braucht es mehr als bloß gute Mechanik – Timing, Positionierung und strategisches Denken sind entscheidend.
Zyra im Überblick: Die Kraft der Natur als Waffe
Ursprünglich eine Verkörperung der Wildnis, nutzt Zyra ihre Fähigkeit, Pflanzen aus Samen zu erschaffen, um sowohl Gegner zu bedrängen als auch Verbündete zu unterstützen. Ihre Stärke liegt in starkem Lanedruck, Zonenkontrolle und der Möglichkeit, Teamfights aus sicherer Entfernung entscheidend zu beeinflussen.
Fähigkeiten richtig nutzen
Dorngarten (Passiv)
Zyra generiert regelmäßig Samen in ihrer Nähe, die Sicht gewähren und mit anderen Fähigkeiten in angreifende Pflanzen verwandelt werden können. Gegner können sie zertreten, doch wer schnell reagiert, nutzt sie effektiv zur Mapkontrolle und Überraschung.
Tödliche Ranken (Q)
Ein Schadenszauber mit Flächeneffekt. Trifft er auf einen Samen, entsteht ein Distel-Schütze, der aus der Ferne Gegner beschießt – ideal zum Poken in der Lane oder für Zonenkontrolle in Teamkämpfen.
Wuchernde Saat (W)
Zyra platziert aktiv Samen – gezielt eingesetzt, ermöglichen sie überraschende Engages oder visionäre Kontrolle von Engstellen. Im Kampf verstärken sie ihre anderen Fähigkeiten deutlich.
Fesselnde Ranken (E)
Bindet getroffene Gegner und verwandelt Samen in Rankenpeitschen, die zusätzlich verlangsamen. Eine entscheidende Fähigkeit, um Ganks abzuwehren oder All-Ins vorzubereiten.
Würgepflanzenwuchs (R – Ultimate)
Zyra ruft ein Dornenfeld, das nach kurzer Verzögerung alle Gegner in die Luft schleudert. Getroffene Pflanzen werden gestärkt – sie halten länger, verursachen mehr Schaden und sind schwerer zu beseitigen. In Teamfights eine mächtige Waffe zur Kontrolle großer Flächen.
Spielverlauf: Zyra in den einzelnen Phasen
Frühe Phase (0–15 Minuten)
Zyra dominiert viele Matchups auf der Botlane. Ihre Kombination aus Q und E bringt die gegnerische Lane oft früh in die Defensive. Gut platzierte Samen bieten zusätzliche Sicht in Büschen oder an Engstellen.
Sobald der erste Turm fällt, sollte Zyra ins Midgame rotieren. Hier beginnt sie, das Spielgeschehen auf der Karte stärker zu beeinflussen.
Tipp:
- Nutze Level 3 aggressiv für Trades.
- Level 6 eröffnet durch das Ultimate echte Killchancen.
Mittlere Phase (15–25 Minuten)
In dieser Phase entscheidet sich oft der weitere Verlauf des Spiels – und Zyra ist mittendrin. Durch ihre Flächenfähigkeiten eignet sie sich ideal, um Drachen, Heralds oder Barons abzusichern. Ihre Pflanzen können wichtige Wege blockieren, Gegner verlangsamen oder Teamkämpfe eröffnen.
Achte auf:
- Gute Positionierung, da Zyra leicht gepickt werden kann.
- Vision-Kontrolle rund um Objectives – ihre Samen helfen enorm.
Späte Phase (25+ Minuten)
Je länger das Spiel dauert, desto mehr wird Zyra zur Glaskanone. Ihr Schaden bleibt relevant, doch sie ist anfälliger gegen Burst und Kontrolleffekte. Hinter der eigenen Frontlinie positioniert, kann sie entscheidend zum Erfolg beitragen – vorausgesetzt, sie wird nicht isoliert erwischt.
Wichtig:
- Vermeide Alleingänge beim Warden.
- Nutze das Ultimate defensiv oder zum Disengage.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken:
- Hohes Schadenspotenzial bereits ab Level 3
- Exzellente Zonen- und Sichtkontrolle
- Stark im Teamfight dank Flächenkontrolle
- Effektiv gegen stationäre oder vorhersehbare Gegner
Schwächen:
- Kaum Mobilität
- Anfällig gegen Burst und CC
- Abhängig von präziser Skillnutzung
- Schwierig gegen Teams mit viel Reichweite
Spielentscheidende Momente mit Zyra
- Frühe Lane-Gewinne: Ein gut getimter E-Q-Trade kann die Lane entscheiden. Nutze Samen gezielt für Druck.
- Ult-Kombos im Midgame: Kombiniere deine Ult mit Engage-Champions (z. B. Amumu, Malphite), um Teamfights zu dominieren.
- Vision-Kontrolle: Samen bieten nicht nur taktische Vorteile, sondern auch Vision – nutze das für sichere Objective-Kontrolle.
Tipps gegen Zyra
- Früh kaufen: Gegenstände wie Magieresistenz, Heilung oder Tenacity helfen, ihren Druck zu reduzieren.
- Skillshots dodgen: Zyra ist auf präzise Treffer angewiesen. Mobilität ist ihr größter Konter.
- Fokussieren: In Teamfights gezielt auf Zyra gehen, bevor sie ihr volles Schadenspotenzial entfalten kann.
Fazit: Eine Supporterin mit Carry-Potenzial
Zyra ist weit mehr als nur eine Zonen- oder Vision-Control-Option. Sie bringt Druck, Schaden und Kontrolle in jeder Spielphase. Wer ihre Mechaniken beherrscht und ihre Position stets mit Bedacht wählt, wird belohnt – mit massiven Impact in Teamfights und einer Botlane, die vom ersten Moment an dominiert.
Mit klarem Fokus auf Positionierung, präzisen Fähigkeiten und guter Map-Koordination gehört Zyra zu den Supports, die Spiele entscheiden können – oft schon vor der 15-Minuten-Marke. Wer Kontrolle liebt, wird Zyra lieben.