Image

Welches ist die beliebteste Erweiterung von World of Warcraft?

fragster Maria November 24, 2024

World of Warcraft feiert sein 20. Jubiläum. Mittlerweile sind neben der Classic-Version schon zehn Erweiterungen veröffentlicht worden. Bei der Frage, welches WoW-Addon eigentlich am besten ist, scheiden sich aber bekanntermaßen die Geister. Die einen lieben Shadowlands, die nächsten verabscheuen diese Erweiterung. Wir blicken heute auf die reine Faktenlage und sehen uns sowohl die Bewertungen der WoW-Erweiterungen als auch die Spielerzahlen genauer an. Können wir den Sieger der absolut besten WoW-Erweiterung küren?

WoW + 10 Erweiterungen: Wann kamen sie auf den Markt?

Erstmals wurde World of Warcraft im Jahr 2004 veröffentlicht, allerdings erst 2005 in Europa. Schon zwei Jahre später wurde die erste Erweiterung auf den Markt gebracht – mittlerweile sind es schon zehn.

Hier die Release-Daten:

  1. WoW Classic: 23. November 2004
  2. WoW The Burning Crusade: 15. Januar 2007
  3. WoW Wrath of the Lich King: 13. November 2008
  4. WoW Cataclysm: 7. Dezember 2010
  5. WoW Mists of Pandaria: 25. September 2012
  6. WoW Warlords of Draenor: 13. November 2014
  7. WoW Legion: 30. August 2016
  8. WoW Battle for Azeroth: 14. August 2018
  9. WoW Shadowlands: 24. November 2020
  10. WoW Dragonflight: 29. November 2022
  11. WoW The War Within: 27. August 2024

Bewertungen der WoW-Erweiterungen

Man könnte jetzt annehmen, dass die jeweils modernsten Erweiterungen auch am beliebtesten sind, weil die Features und Grafik schlichtweg moderner sind. Ganz so trivial ist es aber nicht. Vielleicht sind es auch die ältesten Erweiterungen, die mehr Beliebtheit erzeugen, weil sie einfach ein “Classic-Gefühl” geben. Doch auch das entspricht zumindest nicht pauschal der Wahrheit. Es gibt tatsächlich Erweiterungen, die bei den Fans und Kritikern besser oder schlechter angekommen sind.

Hier muss man aber wieder stark differenzieren, um welche Wertungen es sich handelt, da gerade professionelle Kritiker und Journalisten anders bewerten wie normale Fans und Spieler.

Bewertungen von Kritikern

Wir beginnen mit dem Metascore von Metacritic. Dieser basiert auf professionellen Kritiken von Magazinen und Journalisten. Es handelt sich demnach um eine professionelle Einschätzung.

  1. WoW Classic: 93 von 100 (Classic-Version)
  2. WoW The Burning Crusade: 91 von 100 (1. Erweiterung)
  3. WoW Wrath of the Lich King: 91 von 100 (2. Erweiterung)
  4. WoW Cataclysm: 90 von 100 (3. Erweiterung)
  5. WoW Legion: 88 von 100 (6. Erweiterung)
  6. WoW Warlords of Draenor: 87 von 100 (5. Erweiterung)
  7. WoW The War Within: 85 von 100 (10. Erweiterung)
  8. WoW Shadowlands: 83 von 100 (8. Erweiterung)
  9. WoW Mists of Pandaria: 82 von 100 (4. Erweiterung)
  10. WoW Dragonflight: 82 von 100 (9. Erweiterung)
  11. WoW Battle for Azeroth: 79 von 100 (7. Erweiterung)

Bewertungen von Nutzern

Die Frage ist aber nun, ob die Kritiker-Bewertung mit der von den Nutzern und Fans von WoW übereinstimmt. In der Regel spielen auch Journalisten, die einen Test erstellen, World of Warcraft, aber sind sie ganz unvoreingenommen oder haben sie aufgrund ihrer Arbeit einen anderen Blickwinkel? Oft ist es so, dass Kritikerbewertungen niedriger oder oft schlechter ausfallen als Fan-Bewertungen (nicht nur bei Spielen, sondern beispielsweise auch bei Filmen oder Büchern).

  1. WoW The Burning Crusade: 8,2 von 10 (1. Erweiterung)
  2. WoW Wrath of the Lich King: 8,2 von 10 (2. Erweiterung)
  3. WoW Classic: 7,5 von 10 (Classic-Version)
  4. WoW Legion: 7,3 von 10 (6. Erweiterung)
  5. WoW Cataclysm: 5,9 von 10 (3. Erweiterung)
  6. WoW Warlords of Draenor: 5,7 von 10 (5. Erweiterung)
  7. WoW The War Within: 5,5 von 10 (10. Erweiterung)
  8. WoW Mists of Pandaria: 5,2 von 10 (4. Erweiterung)
  9. WoW Dragonflight: 5,0 von 10 (9. Erweiterung)
  10. WoW Shadowlands: 4,7 von 10 (8. Erweiterung)
  11. WoW Battle for Azeroth: 3,1 von 10 (7. Erweiterung)

Wer ist zufriedener? Kritiker oder Fans?

Allein bei der Reihenfolge ergibt sich schon ein deutlich differenziertes Bild.

  1. WoW Classic (Kritiker Platz 1, Nutzer Platz 3)
  2. WoW The Burning Crusade (Kritiker Platz 2, Nutzer Platz 1)
  3. WoW Wrath of the Lich King (Kritiker Platz 3, Nutzer Platz 2)
  4. WoW Cataclysm (Kritiker Platz 4, Nutzer Platz 5)
  5. WoW Legion (Kritiker Platz 5, Nutzer Platz 4)
  6. WoW Warlords of Draenor (Kritiker Platz 6, Nutzer Platz 6)
  7. WoW The War Within (Kritiker Platz 7, Nutzer Platz 7)
  8. WoW Shadowlands (Kritiker Platz 8, Nutzer Platz 10)
  9. WoW Mists of Pandaria (Kritiker Platz 9, Nutzer Platz 8)
  10. WoW Dragonflight (Kritiker Platz 10, Nutzer Platz 9)
  11. WoW Battle for Azeroth (Kritiker Platz 11, Nutzer Platz 11)

Bei vielen Erweiterungen ist die Bewertung zwischen Kritiker und Fan tatsächlich nur minimal abweichend (nur ein Platz). Dann gibt es Erweiterungen, die bei beiden Partien die gleiche Bewertung haben (wie Warlords of Draenor, die bei Kritikern und Fans auf Platz 6 steht). Classic wurde von den Kritikern jedoch deutlich besser bewertet als von den Fans, wobei es auch hier nur zwei Plätze Unterschied sind. Bei Shadowlands gehen die Erwartungen ebenfalls ein wenig auseinander, denn hier bewerten die Kritiker schlechter als die Fans.

Spannend ist auch die Frage, welcher Teil am meisten oder am wenigsten überzeugt. Kritiker setzen die WoW-Classic-Version auf den Thron, aber für Spieler und Fans ist es The Burning Crusade. Beim letzten Platz sind sich dagegen alle einige und letzten Battle for Azeroth auf das Abstellgleis.

Hype und Kritiken in Relation

Die Statistik in Bezug auf die Verkäufe innerhalb der ersten Tage können wir leider nur bis Shadowlands bieten, da es darüber hinaus keine Infos mehr von Blizzard gab. Dennoch stellt sich die Frage, ob die beliebtesten Versionen auch gleichzeitig jene sind, die sich am meisten verkauft haben. Stimmt der Hype (denn dadurch entstehen in den ersten Tagen hohe Verkaufszahlen) mit der Bewertung überein oder muss das nicht in Relation stehen.

Spoiler: Hype und tatsächliche Bewertungen können massiv auseinander gehen.

Wichtig: Die Zahlen sind keine absoluten Verkaufszahlen für die Erweiterung, sondern nur Verkaufswerte “innerhalb der ersten paar Tage nach Veröffentlichung”.

  1. WoW Shadowlands: 3,7 Millionen (8. Erweiterung)
  2. WoW Battle for Azeroth: 3,4 Millionen (7. Erweiterung)
  3. WoW Legion: 3,3 Millionen (6. Erweiterung)
  4. WoW Cataclysm: 3,3 Millionen (3. Erweiterung)
  5. WoW Warlords of Draenor: 3,3 Millionen (5. Erweiterung)
  6. WoW Wrath of the Lich King: 2,8 Millionen (2. Erweiterung)
  7. WoW Mists of Pandaria: 2,7 Millionen (4. Erweiterung)
  8. WoW The Burning Crusade: 2,4 Millionen (1. Erweiterung)

Spannend an dieser Reihenfolge ist vor allem die Tatsache, dass Battle for Azeroth auf Platz 2 steht. Die Hoffnung auf dieses Addon war demnach ziemlich groß und hat für immense Verkäufe gesorgt – die Bewertung konnte das Ganze allerdings nicht stützen, da BfA dann auf dem letzten Platz aller Bewertungen gelandet ist.

Welches ist denn nun die beste WoW-Erweiterung?

Wenn man davon absieht, dass die Kritiker die Classic-Version auf Platz 1 gesetzt haben, dann wäre die erste richtige Erweiterung, die bei Kritikern am besten ankam, The Burning Crusade. Genau diese Erweiterung ist auch jene, die bei Fans und Spielern (also ohne journalistischen Hintergrund) am beliebtesten war. Man kann also sagen, dass die erste Erweiterung von WoW, The Burning Crusade, die Beliebteste war. Die Verkaufszahlen passen dazu allerdings nicht, denn dort steht TBC auf dem letzten Platz (jedoch hat WoW im Verlaufe der Jahre auch massiv mehr an Bekanntheit gewonnen und daher ist das kein wirklicher Beleg).

Welches ist die beliebteste WoW-Erweiterung?

Obwohl BFA einen großen Hype erzeugt hat und vor allem massiv viele Bestellungen ausgelöst hat in den ersten Tagen, so sagen die Bewertungen allerdings, dass es sich um die unbeliebteste aller Erweiterungen handelt. Warum Battle for Azeroth bei Fans und Kritikern nicht gut ankam, ist natürlich eine ganz individuelle Sache.

Es kamen hier recht viele Sachen zusammen. Es gab kein wirklich großes neues Feature, da vor allem Sachen überarbeitet wurden. Inselexpeditionen kamen nicht so gut an und die neuen Kriegsfronten wirkten auch eher wie eine Überarbeitung und nicht wie etwas Neues. Für Story-Fans war es auch etwas ernüchternd, vor allem das Ende der Erweiterung wurde oft kritisiert, da es zu schnell kam. Kritisiert wurde auch die Azeritrüstung und das Loot-System von Mythisch-Instanzen. Es wurde viel gefarmt, sodass das Endspiel schlichtweg als langweilig empfunden wurde.

Alles in allem hatte es mit Sicherheit auch ein wenig damit zu tun, dass die Vorfreude groß war. Legion stand auf Platz 5 (Kritiker) und 4 (Nutzern), sodass viele Fans gehofft hatten, dass die guten Inhalte der beliebten Erweiterung fortgeführt oder beibehalten werden. Blizzard warf aber einiges über den Haufen, sodass sich Unmut breitmachte. Dazu kam, dass BFA sehr viele Verkäufe in den ersten Tagen hatte, also grundlegend im Marketing einen ganz guten Hype erzeugte. Auch das schürt die Erwartungshaltung und der Absturz ist umso größer.

Das passt auch ganz gut dazu, dass Shadowlands auch nicht so gut ankam. Nach Legion (was Fans und Kritiker noch mochten) sorgte die Vorfreude auf die nächste Erweiterung für viele Verkäufe. Dann folgte die Ernüchterung mit Battle for Azeroth und schlechte Bewertungen waren die Folge. Als Blizzard dann Shadowlands angekündigt hatte, schürte das fast noch mehr Vorfreude als zuvor bei BFA, sodass die Verkäufe in den ersten Tagen explodierten. Shadowlands steht in dieser Liste auch auf Platz 1. Bei den Bewertungen (hohe Erwartungshaltung durch Hype) kam dann aber wieder der Absturz. Kritiker bewerteten Shadowlands noch auf dem halbwegs moderaten Platz 8, aber für Fans landete Shadowlands auf Platz 10, also direkt vor Battle for Azeroth.

Kritiker wiederum setzten Dragonflight auf Platz 10, aber für die Fans landete diese Erweiterung auf Platz 9, also wurde sie zumindest besser als Shadowlands eingestuft – ein Schritt in die richtige Richtung. Mit The War Within ist Blizzard nun endlich der nächste Glücksgriff gelungen, denn diese Erweiterung sprang auf Platz 7 – und zwar für Kritiker und Fans gleichermaßen.

Fazit

The Burning Crusade ist für alle WoW-Fans und Kritiker die beste Erweiterung von WoW. Wenn man von “neueren Erweiterungen” spricht, dann ist The War Within aber der Sieger der Herzen, der nach Battle for Azeroth, Shadowlands und Dragonflight (mit jeweils kontinuierlicher Verbesserung) endlich stärker punkten konnte.