TYLOO hat sich mit dem indonesischen Nachwuchsspieler Moses Splash Christophe Jonathan einen vielversprechenden Duelist gesichert. Der 17-jährige machte vor allem bei RRQ Academy auf sich aufmerksam, wo er durch starke individuelle Leistungen in der südostasiatischen Szene auffiel. Der Transfer wurde über die Agentur NEXGA abgewickelt. Laut verschiedenen Quellen soll die Ablösesumme bei über 50.000 US-Dollar liegen – ein klares Signal, dass TYLOO bereit ist, in die Zukunft zu investieren.
Spieler | Ehemaliges Team | Rolle | Geburtsdatum | Geplanter Einstand |
---|---|---|---|---|
splash | RRQ Academy | Duelist | 14. August 2007 | Nach Erreichen des Mindestalters im August 2025 |
Trotz der hohen Ablöse kann splash vorerst nicht für TYLOO in offiziellen VCT-Wettbewerben auflaufen. Der Grund liegt im Regelwerk der Liga, das ein Mindestalter für den Einsatz im professionellen Spielbetrieb vorschreibt. Da splash erst im August 18 Jahre alt wird, bleibt er bis dahin außen vor. Ein erster Einsatz ist frühestens in der Offseason nach der laufenden Saison möglich, sollte TYLOO ihn dort gezielt in Showmatches oder kleinere Turniere einbinden wollen.
Letzter offizieller Einsatz im März – Karrierepause vor dem Wechsel
Gegen Ende März beendete splash vorläufig seine Teilnahme an offiziellen Wettbewerben. Bis zu diesem Zeitpunkt war er regelmäßig in Turnieren aktiv und überzeugte durch konstant starke Statistiken. Trotz durchwachsener Platzierungen seines Teams ragte er individuell heraus und wurde in Analystenkreisen als eines der besten Talente in der Region bezeichnet.
Turnier | Bewertung (ACS) | K/D-Verhältnis |
---|---|---|
Split 1 Challengers SEA | 251,9 | 1,20 |
Fight Night: Academy | 321,0 | – |
Karrierepause als strategischer Schritt vor dem Wechsel
Sein Rückzug aus dem aktiven Wettbewerb fiel mit der heißen Phase seiner Transferverhandlungen zusammen. Bereits vor dem Wechsel zu TYLOO wurde vermutet, dass splash bewusst eine Pause einlegt, um sich auf den Einstieg in die chinesische Szene vorzubereiten. Dieser Schritt markierte einen Wendepunkt in seiner bisherigen Laufbahn und war offenbar Teil eines langfristig angelegten Plans.
TYLOO setzt mit diesem Transfer auf Zukunftssicherung. Auch wenn splash in der laufenden VCT-Saison noch nicht spielberechtigt ist, gilt er intern als Schlüsselspieler für die kommenden Jahre. Das Team will ihn langsam in die Struktur integrieren, bis er voll einsatzfähig ist. Dabei sollen gezieltes Einzeltraining, Scrims und die Eingewöhnung im neuen Umfeld helfen, damit der Übergang ins professionelle Spiel reibungslos verläuft.
Ausblick
Der Transfer von splash zu TYLOO zeigt, wie stark sich chinesische Organisationen inzwischen auf internationale Talente fokussieren. Während andere Teams auf etablierte Namen setzen, verfolgt TYLOO eine klare Nachwuchsstrategie. Ob sich dieser Weg auszahlt, wird sich nach splashs vollendetem Einstieg im Spätsommer zeigen. Die Erwartungen sind hoch – doch wer seine bisherigen Leistungen kennt, weiß, dass ihm der nächste Karriereschritt durchaus zuzutrauen ist.