Die Spannung steigt, denn die VALORANT Esports EMEA 2025 Season Changes werden dem gesamten Competitive Gaming ein neues, leuchtendes Kapitel hinzufügen. Die Saison beginnt am 15. Januar, und die Community ist gespannt, was diese Anpassungen für die Zukunft vom professionellen VALORANT bedeuten und die Features erweitern werden.
Macht euch auf einen Zeitplan gefasst, in dem nicht nur die Kämpfe hart sind, sondern auch das Interesse der Zuschauer wegen der neuen Playoffs geweckt wird.
Die wichtigsten Änderungen für die Saison 2025
In der VALORANT Esports EMEA 2025 Saison erwarten wir große Änderungen. Eine davon ist, dass die Liga erweitert wurde und die Anzahl der Teilnehmer auf 12 Teams aufgestockt wurde. Das ist eine Abkehr von den bisherigen Praktiken, weil die Teams nun in einem neuen Ausscheidungsformat antreten werden.
Es ist auch erwähnenswert, dass dieses Turnier während dem KICK//OFF-Turnier stattfindet, das Mitte Januar startet. Einige Top-Teams erhalten ein Freilos für die erste Runde und treten erst später an.
Neben der Erhöhung der Anzahl der Teams wurden auch die Wettbewerbsmethoden geändert. Die Endspiele der neuen Stages 1 und 2 werden mit acht statt wie bisher mit vier Mannschaften ausgetragen, um würdigen Teams mehr Chancen zu bieten. Die Spiele werden größtenteils mittwochs, donnerstags und freitags ausgetragen, während alle Knockout-Spiele am Wochenende stattfinden werden.
Punktesystem für die Meisterschaft
Mit dem Start der Saison 2025 wurde das Meisterschaftspunktesystem komplett überarbeitet, wodurch jedes einzelne Match in jeder einzelnen Phase des Turniers wichtig wird. Das neue System soll die Wettbewerbsatmosphäre während der gesamten Saison und nicht nur in den Playoffs fördern, weil jedes Team, das in allen Wettbewerben ein hohes Niveau erreicht, belohnt wird. Die Punkte werden nicht mehr nur während der Ligaspiele verteilt, sondern auch bei anderen Veranstaltungen wie der Challengers-Serie.
Im Rahmen des neuen Meisterschaftspunktesystems gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Punkt zu verdienen, wobei der Schwerpunkt auf den Playoff-Spielen der Stufen 1 und 2 liegt. Anhand der erzielten Meisterschaftspunkte werden die beiden Teams ermittelt, die sich für das Champions Paris qualifizieren.
Struktur der Turniere
Auch der VALORANT Challengers Circuit ändert sein Format für 2025 erheblich. Die Bedeutung des Partner-Circuits hat es erforderlich gemacht, die Challengers-Wettbewerbe spannender zu gestalten, weshalb sie nun in drei Teilen statt in einem durchgeführt werden. Jede Phase des Wettbewerbs muss ein hohes Niveau haben, da das Preisgeld so hoch ist, dass sich die meisten Teams für die nächste Phase qualifizieren können.
Challengers EMEA 1: 3. bis 9. März
Challengers EMEA 2: 19. bis 25. Mai
Challengers EMEA 3: 1. bis 9. September
Der Pool der Teilnehmer, der nun insgesamt 14 umfasst, wird in der dritten Phase auch Teams aus der MENA-Region umfassen. Diese Integration soll die interregionale Zusammenarbeit und den Wettbewerb im Esport verbessern.
Die Qualifikationsrunden für diese Turniere werden aus mehreren Gruppen bestehen, die dann in Doppelausscheidungsformaten weitergeführt werden und in großen Finalen gipfeln, in denen einige der Schlüsselfiguren vom Profi-VALORANT auftreten werden.
Fazit
Es stehen große Veränderungen an, denn die neue Saison wird ganz anders sein als die bisherigen. Mit einer umfangreicheren Liga, neuen Turnierstrukturen und der Einführung eines Meisterschaftspunktesystems, das hohe Leistungen belohnt, wird die Saison mit Sicherheit eine der besten sein. Mit Teams, die kämpfen wollen, und Fans, die sie unterstützen, werden einzigartige Momente im VALORANT Esport stattfinden.