BoomTV, ein bekannter, nordamerikanischer Turnierveranstalter im Esport-Bereich, hat nach einem Jahrzehnt des Betriebs seine Schließung bekannt gegeben. Diese Entscheidung markiert das Ende zahlreicher Turniere und Events in Spielen wie Apex Legends und Fortnite.
BoomTV wurde vor 10 Jahren gegründet und etablierte sich schnell als bedeutender Akteur in der Esport-Szene. Das Unternehmen arbeitete mit namhaften Marken wie Activision, Respawn Entertainment und der US-Nationalgarde zusammen. Insgesamt wurden Hunderte von Turnieren veranstaltet, bei denen Preisgelder in Höhe von rund 2,9 Millionen US-Dollar an die Teilnehmer ausgeschüttet wurden.
Das Ende von BoomTV
Vor zwei Tagen gab BoomTV bekannt, dass es alle laufenden Events und Esport-Aktivitäten einstellen wird. Obwohl es keine offizielle Bestätigung seitens des Unternehmens gab, teilten mehrere Mitarbeiter ihre Entlassung öffentlich mit. Michael Slandzicki, ehemaliger Event-Projektmanager bei BoomTV, äußerte sich dazu: “Heute (18. März) markiert das Ende einer unglaublichen Reise, da BoomTV seine Event-Operationen einstellt.”
Das letzte geplante Projekt von BoomTV war “March Fragness”, ein Apex Legends-Turnier, das ursprünglich für den 13. März angesetzt war. Am Tag des Events wurde jedoch bekannt gegeben, dass es verschoben wird. Zusätzlich plante BoomTV in Zusammenarbeit mit dem britischen Streamer Morgan ‘Angryginge’ Burtwistle ein Fortnite-Event mit einem Preisgeld von 25.000 US-Dollar.
Die Schließung von BoomTV ist ein weiterer Schlag für die Esport-Branche, die in letzter Zeit mehrere, heftige Rückschläge verkraften musste. Im März 2025 stellte die britische Organisation Noctem Esports ihren Betrieb ein, was Mitarbeiter und Spieler ohne Organisation zurückließ. Außerdem kam es im Februar zu Entlassungen bei Esports Engine, einem der größten Turnierveranstalter weltweit, die auch Mitarbeiter der ESL FACEIT Group betrafen.
Rückblick auf BoomTVs Leistungen
Während seiner Betriebszeit hat BoomTV zahlreichen Talenten eine Plattform gegeben, die später bei einigen der größten Esport-Turniere der Welt auftraten. Die Organisation war bekannt für ihre innovativen Ansätze und die Förderung aufstrebender Spieler und Kommentatoren.
Die Esport-Branche steht vor jeder Menge Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten und die Notwendigkeit, sich an ein sich ständig veränderndes Marktumfeld anzupassen. Die Schließung von BoomTV und anderen Organisationen wirft Fragen über die Nachhaltigkeit und Zukunft des Esports auf.
Trotz dieser Rückschläge bleibt der Esport ein wachsender Sektor mit immensem Potenzial. Es ist jedoch entscheidend, dass Unternehmen flexibel bleiben und sich an die sich ändernden Bedingungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die Schließung von BoomTV erinnert uns mal wieder daran, wie schnelllebig und herausfordernd die Esport-Branche sein kann. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche neuen Akteure die entstandenen Lücken füllen werden.