Image

T1 2025 Season: Ausblick, Highlights und Schlüsselspieler

fragster Jonas Juni 7, 2025

Zwei Startplätze sind für das League of Legends Mid-Season Invitational in Vancouver verfügbar. T1 beendete die erste Phase der LCK mit einer Bilanz von 11-7, was den dritten Rang bedeutete. Dennoch zeigte das Team während der gesamten Saison deutliche Leistungsschwankungen.

Die Teamzusammenstellung präsentierte eine der zentralen Schwächen von T1. Statt sich an aktuellen Meta-Picks zu orientieren, wurden ungewohnte Strategien gewählt, was zu Nachteilen im Spiel führte. Besonders auffällig ist, dass Doran nicht an frühere Erfolgsniveaus anknüpfen konnte und konstant hinter den Erwartungen zurückblieb.

Leistungsfaktoren im Überblick:

FaktorBewertungBemerkung
DraftsSchwachAußerhalb des Meta
Oner & FakerSehr starkHauptgrund für Platzierung
Abhängigkeit von OnerHochSchwächen, wenn Oner schlecht spielt
TeamstabilitätSchwankendWechselvolle Saison

Die Hauptstütze des Teams ist das Zusammenspiel im zentralen Bereich mit Oner und Faker. Kommt Oner jedoch nicht in Form, verliert die gesamte Aufstellung an Effektivität. Der Saisonverlauf unterscheidet sich spürbar von den vergangenen Jahren. Nach erfolgreichen Meisterschaften scheint T1 nun deutliche Schwierigkeiten zu haben.

Durch die Unsicherheiten und die eingeschränkten Anpassungen blieb auch der Wechsel auf Gumayusi als alleinigen Start-ADC im April ohne den erhofften Effekt. Das Team konnte sich nicht entscheidend gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit begrenzten Startplätzen und ausbleibendem sportlichem Aufschwung steht T1 vor einer ungewissen Zukunft in diesem internationalen Wettbewerb.

T1s Frühling bisher: Zu viele besorgniserregende Momente

T1 beendete den ersten Teil der LCK-Saison mit einer Bilanz von 11-7 und sicherte sich damit den dritten Platz. Trotz dieser soliden Platzierung zeigen die Ergebnisse Schwankungen, darunter Niederlagen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte wie BNK FearX, OK BRION und Nongshim RedForce.

  • Verluste gegen schwächere Teams
  • Deutliche Niederlage gegen Hanwha Life Esports (HLE)
  • Unsicherheiten vor den Playoffs

Vor allem die letzte Niederlage gegen Nongshim RedForce im abschließenden Spiel der Doppelrunde hat Zweifel an der Form von T1 geweckt. Die negative Tendenz in wichtigen Partien gibt Anlass zur Sorge, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Playoffs.

Die Schwierigkeiten im Team

1. Probleme bei der Champion-Auswahl

Ein zentrales Defizit von T1 ist die Zusammenstellung der Teamkompositionen in der Champion-Auswahl. Zwar können die Spieler mechanisch überzeugen, doch die Entscheidungen während des Drafts stehen häufig nicht im Einklang mit der aktuellen Meta. In mehreren Begegnungen wurden Teamzusammenstellungen gewählt, die schwer zu siegen sind und hohe Anforderungen an die Umsetzung stellen.

ProblemfeldAuswirkung
Meta-IgnoranzT1 wählt oft Off-Meta-Picks
Schwache SynergienSchlechte Teamfights
Unklare VerantwortlichkeitenCoaching oder Spielerwahl unklar

Diese Strategie sorgt auch bei deutlichen Goldvorteilen dafür, dass das Team massive Schwierigkeiten in den Teamkämpfen hat. Besonders auffällig ist, dass sich die Unsicherheiten in der Draftphase wiederholt haben und die Mannschaft dadurch öfters in nachteiligen Situationen landet. Es fehlt hier an klarer Kommunikation und Vorbereitung zwischen Trainerstab und Spielern.

Wichtige Beobachtungen:

  • Sub-optimale Picks schwächen das Spiel spätes Spiels.
  • Fehlende Anpassung an Gegner und Meta.

2. Doran findet nicht zu seiner Form

Doran wurde zwar nicht als absoluter Superstar verpflichtet, jedoch bleibt er bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Seine bisherigen Leistungen sind eher durchschnittlich und fallen vor allem im Vergleich zu anderen Top-Lanern der Liga ab.

Verstärkt wird dieses Bild dadurch, dass markante Glanzleistungen größtenteils ausgeblieben sind. Lediglich gegen BNK FearX konnte er sich mit einer starken Vorstellung hervorheben und die Auszeichnung als Spieler des Spiels erhalten. Statistisch rangiert Doran näher am Mittelmaß als an der Spitze – besonders im Vergleich zu Spielern wie Zeus, Kiin oder Kingen wird das deutlich.

Kernaussagen zu Dorans Entwicklung:

  • Nur selten entscheidender Beitrag in Teamfights.
  • Sein Leistungsniveau beschränkt den Teamerfolg.

Gerade wenn der restliche Kader mehr Potenzial ausschöpfen möchte, stellt die aktuelle Form von Doran eine Bremse dar. Gerade in einer Liga, in der zwei starke Carry-Lanes nicht mehr ausreichen, ist dies ein gravierendes Problem.

3. Abhängigkeit von Oner

T1s momentaner Erfolg steht und fällt mit der Performance von Oner, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Mid-Laner. Oner hat sich zum konstantesten und wichtigsten Spieler im Kader entwickelt, vor allem in einer Meta, in der der Jungle die Spielgeschwindigkeit und das Makrospiel bestimmt.

Allerdings stehen dieser Abhängigkeit zwei wesentliche Risiken gegenüber. Erstens verfügen Jungler im aktuellen Meta oft nicht mehr über das maximale Carry-Potenzial. Zweitens führt ein schwacher Tag von Oner sofort zu Problemen im gesamten Teamgefüge – die Mannschaft läuft Gefahr, spielentscheidende Phasen zu verlieren.

Risiken der Oner-Abhängigkeit:

  • Fehlt Oner die Form, fehlt dem Team die Führung.
  • Andere Schlüsselrollen müssen mehr Verantwortung übernehmen.

T1 ist daher gezwungen, zuverlässigere Leistungsträger zu entwickeln. Besonders Mid-Lane und Bot-Lane müssen konstant höhere Durchschlagskraft zeigen, um die Last von Oner zu nehmen und Erfolge zu sichern.

Wie stehen T1s Chancen, sich für das MSI zu qualifizieren?

T1 hat derzeit nur geringe Aussichten, das MSI zu erreichen. Gen.G ist sehr stark, und auch HLE zeigt gute Leistungen, was T1 das Durchkommen erschwert. Es gibt zu viele Schwächen im direkten Vergleich, besonders in Best-of-Five-Serien.

Eine Übersicht:

TeamDominanzFormBewertung für T1
Gen.GHochStarkSchwierige Gegner
HLEStabilGutKaum Vorteile für T1

Ein Einzelspielgewinn gegen eines der Top-Teams ist möglich, eine komplette Serie zu holen bleibt jedoch unwahrscheinlich. T1 fehlt aktuell die Zeit, an den eigenen Schwächen effektiv zu arbeiten.

Abschließende Bewertung

T1 geht mit bemerkenswerten Herausforderungen in die nächste Phase. Trotz eines soliden Playoff-Einstiegs sorgen spezifische Themen weiterhin für Unsicherheit im Teamgefüge. Besonders Draft-Entscheidungen stehen im Rampenlicht und werden in den kommenden Wochen weiterhin kritisch bewertet.

ThemaAktueller Stand
Draft-StrategienVerbesserungsbedarf offensichtlich
TeamidentitätNoch ungeklärt, v.a. bei Doran
MSI-PotenzialGering, Änderungen dringend benötigt

Die nächsten Wochen bieten Gelegenheit, gezielt an den identifizierten Schwächen zu arbeiten. Es bleibt abzuwarten, ob T1 kurzfristig wesentliche Fortschritte erzielen kann. Die strukturellen Fragestellungen rund um den Kader erfordern zudem langfristige Lösungsansätze.

Häufig gestellte Fragen

FrageAntwort
Hat T1 im Jahr 2025 Turniere gewonnen?T1 hat in der bisherigen Saison 2025 noch keinen Titel erringen können.
Wie steht T1 im Vergleich zu anderen Teams?T1 gehört weiterhin zu den starken Teams, zeigt jedoch mehr Schwankungen als früher. Das Team wird aktuell etwas unter Teams wie Gen.G und Hanwha Life Esports, aber auf ähnlichem Niveau wie einige Top-Teams aus der LPL eingeschätzt.
Spielt Faker noch für T1?Faker ist nach wie vor der Mid Laner des Teams. Sein aktueller Vertrag läuft bis zum Jahresende.