Selbst unter Gamern gibt es seit bereits Jahrzehnten einen regelrechten Konkurrenzkampf. Wer die Xbox mag, muss die PlayStation grundsätzlich ablehnen. Genauso ist es auch umgekehrt. Warum dies so ist, weiß wahrscheinlich keiner so genau. Fakt ist, dass selbst Sony es scheinbar so sieht, dass lediglich die Xbox als Hauptkonkurrent wahrgenommen wird. Doch was ist eigentlich mit Nintendo? Steht der Konsolen- und Spielegigant möglicherweise nur auf der Seitenlinie?
Woher kommt der Konkurrenzkampf?
Wer sich die Geschichte der PlayStation und Xbox einmal genauer ansieht und Nintendo danebenstellt, wird schnell feststellen, dass Letzterer in der Regel aus sämtlichen Konkurrenzkämpfen herausgehalten wurde.
Der aktuelle „Kit & Krysta“ Podcast zeigt ähnliche Gedanken auf, denn hier hat Shuhei Yoshida offen über das Konkurrenzverhältnis zwischen Xbox und PlayStation gesprochen. Der ehemalige Chef der PlayStation Studios berichtete, dass man es bei Sony stets so gesehen habe, dass die Xbox als direkter Konkurrenz gewertet wird.
Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Technik, die beide Systeme besitzen. Ganz gleich, um welches es sich handelt, in puncto Technik sind beide leistungsstark und der Hersteller legt seinen hauptsächlichen Fokus auf Spiele, die sich gut verkaufen lassen. Die sogenannten AAA-Titel, was besonders wichtig für den internationalen Markt sei.
Welche Rolle spielt Nintendo hierbei?
Als das Thema schließlich Richtung Nintendo driftet, zeigt sich Yoshida umgänglich. Nintendo sei nie als Konkurrent angesehen worden, was jedoch nicht zwingend an der verwendeten Technik liegt. Denn auch die Nintendo Switch und das neue Modell, die Nintendo Switch 2, seien durchaus gut ausgestattet.
Daneben gibt es jedoch einen weiteren Grund, warum das Angebot von Nintendo sich wahrscheinlich nie mit dem der Xbox oder der PlayStation messen muss: Es richtet sich hauptsächlich an Familien und jüngere Spieler. Es ist eine leicht zugängliche Hardware, die auch viel Wert auf ein gemeinsames Spiel legt.
Nintendo sei allenfalls eine Ergänzung, aber keine direkte Konkurrenz. Eher sei es so, dass der Nachwuchs in der Gaming-Szene mit der Nintendo-Konsole heranwachse, um später irgendwann auf einen der Top-Anbieter umzusteigen.
Anhand seiner Worte merkt man Yoshida ganz klar an, dass er sich nicht gegen Nintendo positionieren möchte. Er betonte, dass er durchaus großen Respekt vor dem Hardware- und Spielegigant habe. Vor allem sei es bemerkenswert, dass Nintendo mit seinem Konzept seit Jahrzehnten großen Erfolg habe und somit zeigt, dass es funktioniert.
Der „Japan-Faktor“
Eines, das bei alldem nicht vergessen werden darf, ist der Fakt, dass sowohl PlayStation als auch Nintendo aus Japan stammen. Innerhalb Japans sind die Fronten klar verteilt, ohne dass hierbei Konkurrenzdenken entsteht.
Die Xbox dagegen stammt eigentlich aus den USA und nimmt somit ohnehin nur einen kleinen Prozentteil des Marktes in Japan ein. Zudem entwickeln sich beide Systeme unterschiedlich. Bei der PlayStation setzt man wie gewohnt auf Hardware, während Microsoft immer häufiger als Service-Anbieter fungiert, was für Sony wiederum nur positiv ist.