XSET und Samsung Galaxy wollen Frauen im Esport mehr unterstützen und haben sich deshalb vor kurzem für eine Initiative zusammengeschlossen. Die Initiative mit dem Namen The Next Level soll sich auf die „Stärkung von Frauen in der Branche“ konzentrieren.
Die Partnerschaft von der nordamerikanischen Esport-Organisation XSET und dem Elektronikhersteller Samsung wird auf der New York Comic Con in den USA vorgestellt, die aktuell stattfindet. Die Streamerinnen von XSET, auch unter dem Namen XSET Queens bekannt, werden an der Comic Con teilnehmen und sich um die Besucher kümmern. Außerdem werden Samsung Galaxy-Geräte durch PUBG Mobile-Spiele und Werbegeschenke vorgestellt. Im Anschluss an die Comic Con wird es weitere Kooperationen zwischen der Org und Samsung Galaxy geben, die in den nächsten Monaten stattfinden sollen. Das Ziel davon ist es, Frauen in der Esport-Branche hervorzuheben, ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen und sie zu fördern.
Samsung will in den Esport Markt
Samsung ist langsam aber sicher dabei, weiter in den Gaming- und Esport Markt vorzudringen. Erst vor kurzem wurde das Unternehmen Partner von MPL Singapore. Im Frühling ging Samsung eine Partnerschaft mit der nordamerikanischen Organisation NRG ein, um eine PUBG Mobile-Abteilung zu gründen, in der die Spieler mit dem Unternehmen an Content Creation arbeiten werden.
XSET’s Chief Revenue Officer Brynanna Goecke, äußerte sich zu der Partnerschaft mit Samsung und erklärte folgendes: „Diese Partnerschaft mit Samsung Galaxy ist ein entscheidender Moment für XSET und die gesamte Gaming-Branche. Gemeinsam treiben wir nicht nur technologische Innovationen voran, sondern definieren neu, was es in der heutigen Welt bedeutet, ein Gamer zu sein. Die XSET QUEENS verkörpern den Geist der Innovation und der Vielfalt, für den unsere beiden Marken stehen.“
Wieso müssen Frauen im Esport noch gefördert werden?
Die Situation von Frauen im Esport ist komplex und es gibt nach wie vor noch jede Menge Herausforderungen. Frauen sind im Esport nach wie vor unterrepräsentiert, sowohl als professionelle Spielerinnen als auch in Führungspositionen. Die Spitzensport-Szene ist nach wie vor von Männern dominiert, und nur ein kleiner Prozentsatz der Profispieler ist weiblich. Eines der größten Hindernisse für Frauen im Esport sind Belästigung und Diskriminierung, vor allem online. Weibliche Spielerinnen, aber auch Streamerinnen erleben oft total toxisches Verhalten von anderen Spielern oder Fans, was viele aus der Branche vertreibt, oder sie daran hindert, überhaupt erst einzusteigen.
In der Vergangenheit hat es an Unterstützung, Infrastruktur, Mentoren und Wegen gefehlt, die speziell darauf ausgerichtet sind, Frauen auf ihrem Weg vom Gelegenheitsspieler zur professionellen Spielerin zu unterstützen.
Trotz alledem verbessert sich die Situation. Es gibt jetzt mehr Frauenligen und -turniere wie die VALORANT Game Changers-Serie, die Spielerinnen die Möglichkeit bieten, sich auf hohem Niveau zu messen. Einige Organisationen und -Marken konzentrieren sich auf die Förderung der Inklusivität, indem sie Möglichkeiten für Frauen schaffen, sowohl als Spielerinnen als auch in anderen professionellen Funktionen wie Coaching, Casting und Management mitzumachen. Es gibt schon seit einiger Zeit einen Kulturwandel im Espors, weil das Bewusstsein für Genderfragen wächst. Gespräche über Gleichberechtigung, Repräsentation etc. werden immer häufiger geführt, und einige Turniere haben strengere Anti-Belästigungs-Richtlinien eingeführt.