Mit einem klaren Bekenntnis zur wachsenden Konsolen-Community kehrt der NA VALORANT Console Open zurück – und das zu einem bedeutenden Zeitpunkt: Zum fünfjährigen Jubiläum von VALORANT möchte Riot Games nicht nur die Vergangenheit feiern, sondern auch in die Zukunft blicken. Der zweite offizielle offene Konsolenwettbewerb des beliebten taktischen Shooters findet vom 16. bis 18. Mai 2025 statt und richtet sich an Spielerinnen und Spieler in Nordamerika. Im Fokus stehen dabei nicht nur der Wettbewerb und das Preisgeld, sondern auch die langfristige Integration von Konsolenplattformen in die Esport-Strategie von Riot.
Das Turnier ist offen für Spieler ab 13 Jahren aus den USA (inklusive Puerto Rico), Kanada und Mexiko. Gespielt wird auf Xbox Series X|S und PlayStation 5 – zwei Plattformen, die mit der VALORANT-Konsolenversion, welche aktuell im Open Beta-Stadium ist, ihre ersten Schritte in den kompetitiven Bereich des Spiels machen. Riot Games hatte bereits bei der ersten Auflage des Console Opens im Januar 2025 betont, wie wichtig es sei, VALORANT auch abseits des PCs wettbewerbsfähig und attraktiv zu gestalten.
Format und Ablauf
Der NA Console Open 2 wird über drei Tage hinweg im Double- und anschließend im Single-Elimination-Format ausgetragen. Die Teams treten in Fünfergruppen an und müssen sich durch eine offene K.-o.-Phase kämpfen, um sich für die entscheidenden Matches am letzten Turniertag zu qualifizieren.
Am ersten Turniertag (16. Mai) starten die Teams um 16:00 Uhr PT (01:00 Uhr MESZ am Folgetag) in die erste Double-Elimination-Runde.
Am zweiten Tag (17. Mai) geht es ab 10:00 Uhr PT weiter mit den entscheidenden Spielen, die darüber entscheiden, wer es bis ins Finale schafft.
Am letzten Turniertag (18. Mai) wird das verbleibende Feld in einem Single-Elimination-Modus gegeneinander antreten – mit dem Ziel, den Titel des besten Konsolenteams Nordamerikas zu erringen.
Die Matches werden live übertragen – sowohl auf Twitch als auch auf YouTube – über die offiziellen Kanäle von VALORANT Americas. Dies unterstreicht den Stellenwert, den Riot dem Turnier einräumt.
Ein attraktives Preisgeld – und ein wichtiger Anreiz
Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Dollar wird auf die besten Teams verteilt, wobei der Erstplatzierte 2.500 Dollar mit nach Hause nehmen darf. Auch die weiteren Plätze erhalten respektable Prämien – ein klarer Anreiz für ambitionierte Teams, sich zu messen und vielleicht ihren Einstieg in die professionelle Szene zu finden.
Die Registrierung erfolgt über start.gg, wo sich Spieler individuell oder als vollständiges Team anmelden können. Für Einzelspieler, die noch Mitstreiter suchen, stellt Riot den offiziellen VALORANT LFG Discord zur Verfügung – ein praktisches Tool, das bereits beim ersten Turnier gut angenommen wurde.
Wie lief das erste Console Open?
Das erste Konsolen-Turnier im Januar 2025 war ein voller Erfolg. Damals konnte sich das Team „Avengers“ mit einem dominanten 2:0-Sieg gegen die „Alpha Werewolves“ den Titel sichern. Die Matches überzeugten durch Tempo, Kreativität und ein überraschend hohes spielerisches Niveau – ein deutliches Signal, dass VALORANT auch auf Konsole ernstzunehmenden Esport bieten kann. Die Community reagierte positiv, auch wenn es verständlicherweise vereinzelt Skepsis von eingefleischten PC-Spielern gab.
Ein Schritt in eine breitere Zukunft
Die Rückkehr des Console Open ist auch ein strategischer Schritt seitens Riot Games. Mit dem geplanten Full Release der Konsolenversion von VALORANT im späteren Verlauf des Jahres 2025 soll ein weiterer großer Markt erschlossen werden. Das Unternehmen ist bekannt dafür, seine Esport-Titel langfristig zu etablieren und strukturiert aufzubauen – siehe League of Legends oder auch VALORANT selbst auf dem PC.
Es ist davon auszugehen, dass weitere regionale Console Open folgen werden, möglicherweise auch in Europa oder Asien. Langfristig könnte sogar ein vollwertiger Konsolen-Wettbewerbsmodus in das globale VALORANT Champions Tour (VCT)-System integriert werden.
Der NA VALORANT Console Open 2 ist mehr als nur ein Turnier. Er ist ein Versprechen. Ein Versprechen an Konsolenspieler, dass ihre Plattform ernst genommen wird. Ein Versprechen an die Esport-Welt, dass Innovation möglich ist. Und ein Versprechen an VALORANT-Fans weltweit, dass das Spiel sich weiterentwickelt – plattformübergreifend, inklusiv und zukunftsorientiert.
Mit einem offenen Format, solider Preisstruktur und wachsendem Interesse der Community steht das Konsolen-VALORANT vor einem spannenden Sommer. Wer am Ende triumphieren wird, ist offen – aber klar ist: Riot Games verfolgt eine klare Vision, und Konsolenspieler sind ab jetzt fester Bestandteil davon.