Image

Rhilech wird 2026 Natus Vincere im LEC-Team verstärken

fragster Jonas Juli 5, 2025

Am 4. Juli fanden deutliche Updates in der europäischen und internationalen Szene statt, die die laufende Transferperiode prägten. Während mehrere Teams neue Spieler und Coaches für ihre Ligen bekanntgaben, blieb die größte Aufmerksamkeit auf der anstehenden Verstärkung für das LEC-Team von Natus Vincere im kommenden Jahr. Das Interesse westlicher und internationaler Organisationen fokussierte sich auf strategische Verpflichtungen, mit besonderen Blick auf zentrale Rollen wie die des Junglers.

Tabelle der bedeutendsten Transfers am 4. Juli:

TeamNeue Spieler / CoachesLigaBemerkung
Vitality.BeeJNX, DeKap, GarihLFLUmstrukturierung
DisguisedDARKWINGSLTANNeuer Midlaner
GuasonesNyx, Passzi, LelouchSLNeue Botlane und Jungle
Weibo GamingCrispLPLVeteran kehrt zurück
Beşiktaş EsportsRuep, PatchTCLReunion auf der Botlane

Die Atmosphäre in der Szene war geprägt von gezielter Kaderplanung, wobei ein langfristiger Ansatz, wie ihn Natus Vincere mit Rhilech verfolgt, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Organisation hat frühzeitig klare Richtungsentscheidungen getroffen, sodass Rhilech als Teil der Strategie für das LEC-Jahr 2026 betrachtet wird.

Wichtige Fakten:

  • Natus Vincere musste für dieses Jahr auf einen anderen Jungler zurückgreifen, plant aber die Übergabe der Rolle an Rhilech zum Saisonwechsel 2026.
  • Rhilech bleibt nach dem Wechsel bei BK ROG vorerst inaktiv bezüglich LEC, was auf den administrativen Vorlauf und den Wechselzyklus zurückzuführen ist.
  • Das internationale Interesse an Spielern wie Rhilech illustriert die immer stärkere Verzahnung der EMEA-Regionen im Kaderbau.

3. Juli: Hintergrund zu Transferverhandlungen und Marktdynamik

Der 3. Juli stand im Zeichen wichtiger Leaks und abgeschlossener Transfers, die Auswirkungen auf das kommende Jahr und insbesondere auf den Transfer von Rhilech hatten. Es wurde deutlich, dass Vereine wie Natus Vincere bereits jetzt gezielt und mit Weitblick agieren, um für 2026 konkurrenzfähig zu sein.

Kernpunkte der Entwicklungen am 3. Juli:

  • Vorzeitige Einigungen: Natus Vincere einigte sich mit Rhilech schon vor dem Sommerfinale, was ihnen im Wettbewerb um talentierte Jungler einen Vorteil sichert. Andere Organisationen, darunter bekannte Namen wie Fnatic und Team BDS, hatten ebenfalls Interesse an dem Spieler bekundet. Die frühe Zusage stärkt NAVI’s Planungssicherheit.
  • Transfers in anderen Regionen: Neben dem Rhilech-Transfer prägten weitere Wechsel den Tag. Geekay Esports stockte sein Kader mit namhaften Spielern und erfahrenen Coaches auf, während Vitality.Bee einen neuen positional coach verpflichten konnte.
  • Wettbewerb um Talente: Teams beurteilen nicht mehr nur den kurzfristigen Erfolg eines Splits, sondern positionieren sich bereits für das folgende Jahr. Die Verpflichtung von Rhilech für 2026 demonstriert diesen Paradigmenwechsel sehr deutlich.

Liste der relevanten Personalien und Bewegungen:

  • William „UNF0RGIVEN“ Nieminen und weitere Profis verstärken ab sofort Geekay Esports.
  • Janik „JNX“ Bartels und Waleed „DeKap“ Mohammed Ismail stehen Vitality.Bee zur Verfügung, zusammen mit Coach Mauro „Garih“ Vidal.

Zusammenfassend: Teams im EMEA-Raum investieren gezielt in langfristige Strukturen, um Talente wie Rhilech langfristig an sich zu binden und sich so einen Vorteil auf dem hart umkämpften europäischen Markt zu verschaffen.

2. Juli: Offizielle Bestätigungen und die Rolle von BK ROG

Der 2. Juli brachte eine weitere Schlüsselfigur ins Rampenlicht: BK ROG, aktueller LFL-Champion, bestätigte den Transfer ihres Star-Junglers Enes „Rhilech“ Uçan an Natus Vincere für 2026. Als direkte Konsequenz wurde umgehend Ersatz verpflichtet, was die Dynamik in der Transferperiode und die Verzahnung der Teams in EMEA unterstreicht.

Illustrierte Transferkette:

  1. BK ROG verkauft Enes „Rhilech“ Uçan an Natus Vincere
    • Wechsel ist für die LEC-Saison 2026 vereinbart.
    • BK ROG bleibt jedoch für die aktuelle Saison handlungsfähig und verpflichtet mit Enes „XnS“ Hansu einen erfahrenen Ersatz im Jungle.
  2. XnS kommt von BoostGate Esports: Als MVP der TCL Finals bringt „XnS“ unmittelbare Verstärkung und Ambitionen auf Erfolge bei den EMEA Masters.

Administrative Gründe und Player Pool für die LEC

Bereits am 1. Juli wurde klar, dass Natus Vincere für den Summer Split 2025 einen anderen Ansatz im Jungle verfolgen musste, bevor Rhilech im darauf folgenden Jahr das Team verstärkt. Die administrativen und logistischen Aspekte nahmen an Bedeutung zu, da die Wechselbedingungen und Visa-Prozesse in internationalen Ligen zunehmend komplexer werden.

Kernaussagen zu NAVI und der Rolle von Junglern:

  • Übergangslösung: Für den Summer Split 2025 greift das Team auf Francisco „Thayger“ Mazo Sánchez zurück, der von NAVI als kurzfristige Lösung verpflichtet wurde. Dieser Vertrag ist ausdrücklich auf einen Split beschränkt.
  • Rolle von Rhilech: Rhilech wurde intern bereits als langfristige Option identifiziert, konnte aber wegen administrativen Verzögerungen noch nicht in den LEC-Kader integriert werden.
  • Risiko des Wartens: Es bestand die Gefahr, dass durch das Warten bis zur Offseason 2025/2026 andere ambitionierte Organisationen den Spieler wegverpflichten könnten.

Tabelle: NAVI Jungle-Lösungen 2025–2026

ZeitraumJunglerAnmerkung
Summer Split 2025Francisco „Thayger“ SánchezKurzfristige Überbrückung
Offseason 2025/2026–2026Enes „Rhilech“ UçanLangfristige Lösung

Weitere wichtige Aspekte:

  • Die Verpflichtung von Thayger (nur für einen Split) gibt NAVI Flexibilität und ermöglicht einen reibungslosen Übergang, sobald Rhilech verfügbar ist.
  • Rhilechs Zug ins NAVI-Roster ist ein maßgeblicher Schritt für die geplante Entwicklung des Teams im internationalen Kontext.
  • Die Verzögerungen offenbaren, wie wichtig bei internationalen Transfers proaktive Planung und rechtliche Vorarbeit sind.

Natus Vincere antizipiert mit diesem Ansatz die kommenden Herausforderungen im LEC und setzt darauf, dass Rhilech 2026 eine führende Rolle als Jungler im Team übernehmen wird. Mit dieser Strategie verschaffen sie sich sowohl kurzfristig Stabilität als auch langfristig eine hoch angesehene Verstärkung im hochkarätigen europäischen Wettbewerb.