Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei den South America Regional Qualifiers (MRQ) für den kommenden BLAST.tv Austin Major 2025 hat die brasilianische Esports-Organisation RED Canids tiefgreifende Konsequenzen gezogen: Die beiden erfahrenen Spieler João “felps” Vasconcellos und Henrique “HEN1” Teles wurden mit sofortiger Wirkung auf die Bank gesetzt.
Ein enttäuschender MRQ-Auftritt
RED Canids galt vor dem südamerikanischen Qualifier als einer der Favoriten auf einen der begehrten Major-Slots. Doch der Turnierverlauf entwickelte sich schnell zu einem Albtraum. In einem stark besetzten Teilnehmerfeld, unter anderem mit Teams wie paiN Gaming, Imperial Esports und den formstarken MIBR, enttäuschte das Line-up auf ganzer Linie.
Vor allem in den entscheidenden Spielen offenbarte das Team massive strukturelle Schwächen: unsaubere Executions, fehlende Mid-Round-Calls und ein Mangel an Synergie zwischen den Spielern. In kritischen Momenten versagten die sonst erfahrenen Akteure – und RED Canids schied frühzeitig aus, ohne überhaupt in die Nähe eines Major-Slots zu kommen.
Felps: Ein Veteran mit Höhen und Tiefen
João “felps” Vasconcellos, einst Teil des legendären SK Gaming-Lineups, war als erfahrener Rifler und Entry-Fragger geholt worden, um der RED Canids mehr Feuerkraft und Stabilität in hektischen Situationen zu geben. Seine aggressive Spielweise hatte sich in der Vergangenheit ausgezahlt – doch beim MRQ konnte er diese Stärken kaum einbringen.
Mit einem ADR (Average Damage per Round) deutlich unter seinem Karriere-Schnitt und mehreren auffälligen Fehlentscheidungen in Mid-Round-Situationen fiel felps eher negativ auf. Analysten kritisierten seine oft zu voreiligen Pushes und die mangelnde Abstimmung mit dem In-Game-Leader. Auch mental wirkte felps angeschlagen – möglicherweise ein Zeichen dafür, dass der Druck im Team zuletzt zu groß geworden war.
HEN1 in schlechter Form?
Henrique “HEN1” Teles, bekannt für seine Clutch-Fähigkeiten und aggressiven AWP-Plays, fand im Turnier ebenfalls nicht zu seiner Form. Während er in früheren Stationen – etwa bei FURIA oder 100 Thieves – durch seine Unberechenbarkeit und Präzision auffiel, wirkte sein Spiel bei den MRQs statisch und zögerlich.
Besonders auffällig war seine mangelnde Präsenz in frühen Runden, in denen seine AWP sonst oft das Tempo vorgibt. Stattdessen ließ er sich häufig auf retake-lastige Situationen ein, in denen er nicht den nötigen Impact entfalten konnte. Das Team verlor dadurch nicht nur Opening Duels, sondern auch Kontrolle über wichtige Map-Areale – ein Todesurteil gegen starke Taktik-Teams wie paiN oder 9z.
Reaktion der Organisation
In einem offiziellen Statement erklärte RED Canids:
„Nach intensiver Analyse unserer Leistung beim South America MRQ haben wir uns entschieden, João ‘felps’ Vasconcellos und Henrique ‘HEN1’ Teles auf die Bank zu setzen. Wir danken beiden Spielern für ihren Einsatz, werden aber kurzfristig eine strategische Neuausrichtung vornehmen.“
Gerüchten zufolge plant RED Canids den Fokus wieder stärker auf junge Talente aus der eigenen Academy zu legen. Namen wie snowzin oder nqz kursieren bereits in der brasilianischen Szene als mögliche Nachrücker.
Wie geht es weiter?
Für felps und HEN1 ist der Bankplatz nicht zwangsläufig das Ende. Beide verfügen über ein hohes Maß an Erfahrung und individuelle Klasse – Qualitäten, die viele Teams in der Region dringend benötigen. Wechsel zu Organisationen wie Fluxo, Team oNe oder gar ein Wechsel in die nordamerikanische Szene sind nicht ausgeschlossen.
Für RED Canids hingegen bedeutet der Umbruch eine kritische Phase. Das Team muss nun beweisen, dass es die richtigen Schlüsse gezogen hat – und sich schnell neu formieren, denn die nächsten Turniere und RMR-Zyklen werfen bereits ihre Schatten voraus.
Das Scheitern bei den MRQs war für RED Canids nicht nur sportlich enttäuschend, sondern offenbar auch ein Wendepunkt in der internen Teamstruktur. Die Entscheidung, zwei so prominente Spieler wie felps und HEN1 auf die Bank zu setzen, zeigt, wie ernst die Organisation den Neuanfang nimmt.