Die League of Legends World Championship 2025 steht vor der Tür und sorgt bereits im Vorfeld für Aufsehen: Mit einem Preisgeld von 5 Millionen Dollar erreicht das Turnier einen neuen Höchststand in der Geschichte des Spiels.
Entwicklung der Preisgelder bei den LoL-Weltmeisterschaften
Ein Blick auf die Historie der Preisgelder zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung:
2011: Bei der ersten Weltmeisterschaft betrug das Gesamtpreisgeld 100.000 US-Dollar.
2012: Das Preisgeld stieg auf 2 Millionen US-Dollar an und übertraf damit sogar “The International” von Dota 2 als bis dato höchstdotiertes Esport-Turnier.
2024: Im Vorjahr lag der Preispool bei 2,25 Millionen US-Dollar.
2025: In diesem Jahr wird das Preisgeld auf 5 Millionen US-Dollar erhöht, was mehr als einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Gründe für die Erhöhung des Preisgeldes
Mehrere Faktoren tragen zu diesem Anstieg bei:
Wachsende Popularität von Esport: League of Legends hat sich als eines der führenden Esport-Spiele etabliert, mit Millionen von Zuschauern weltweit.
Steigende Einnahmen: Durch Sponsoring, Merchandise-Verkäufe und In-Game-Käufe generiert Riot Games erhebliche Einnahmen, die in die Preisgelder reinvestiert werden.
Konkurrenzdruck: Andere Titel wie Dota 2 bieten seit Jahren hohe Preisgelder. Um konkurrenzfähig zu bleiben, erhöht auch Riot Games die Anreize für Profispieler.
Auswirkungen auf die Esport-Szene
Die Erhöhung des Preisgeldes hat weitreichende Auswirkungen auf die Esport-Szene. Zunächst wird die Attraktivität des Wettbewerbs für professionelle Spieler deutlich gesteigert. Höhere Preisgelder bedeuten nicht nur eine größere finanzielle Belohnung, sondern auch einen stärkeren Anreiz für Talente, sich dem professionellen Gaming zu widmen. Das führt zu einer intensiveren Konkurrenz und einer weiter wachsenden Qualität von dem Spiel.
Darüber hinaus trägt die Erhöhung des Preisgeldes zur weiteren Professionalisierung der Szene bei. Teams investieren mehr in ihre Strukturen, darunter Coaching-Staffs, Analysten und Trainingsbedingungen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein höherer Preispool kann zudem dazu beitragen, dass Organisationen langfristig nachhaltiger wirtschaften, da finanzielle Mittel nicht nur aus Sponsoring, sondern auch aus Turniergewinnen gesichert werden können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mediale Aufmerksamkeit, die durch die Rekordhöhe des Preisgeldes generiert wird. Je größer die finanziellen Summen, desto mehr Berichterstattung erhält das Event – sowohl innerhalb der Esport-Community als auch in traditionellen Medien.
Vergleich mit anderen Esport-Turnieren
Trotz des Anstiegs bleibt das Preisgeld der LoL-Weltmeisterschaft hinter einigen anderen Titeln zurück. Beispielsweise erreichte “The International 2021” von Dota 2 ein Preisgeld von über 40 Millionen US-Dollar.
Die League of Legends World Championship 2025 setzt mit einem Preisgeld von 5 Millionen US-Dollar einen neuen Meilenstein für das Spiel. Diese Entwicklung spiegelt das Wachstum und die zunehmende Professionalisierung der E-Sport-Branche wider und verspricht ein spannendes Turnier für Spieler und Fans gleichermaßen.