Während Fußballfans im Sommer 2024 vielleicht nicht aus Deutschland raus wollen, könnten echte Esport-Fans ganz andere Prioritäten setzen.
Aber bevor wir uns auf die Reise begeben, lasst uns einen Blick darauf werfen, wie dieser Esport- Sommer auch von zu Hause aus erlebt werden kann.
Die digitalen Arenen
Natürlich gibt es unzählige Möglichkeiten, online live selbst aktiv zu werden, bei Turnieren dabei zu sein oder die Action zu streamen. Die Möglichkeiten, Esport-Events von zu Hause aus zu verfolgen, haben sich dank moderner Technologie erheblich erweitert.
Du kannst die Turniere live über Streaming-Dienste wie Twitch und YouTube verfolgen, wo zusätzlich zu den Live-Spielen Interaktionen mit anderen Fans über Chatfunktionen möglich sind. Einige Veranstalter bieten sogar virtuelle Zuschauererlebnisse an, die durch den Einsatz von erweiterter Realität (AR) oder virtueller Realität (VR) das Gefühl vermitteln, direkt im Stadion zu sein. Darüber hinaus ermöglichen spezielle Esport-Apps den Zugriff auf Spielpläne, Ergebnisse und exklusiven Content wie Spielerinterviews oder Einblicke hinter die Kulissen, sodass Fans keine wichtigen Momente verpassen.
Seit den späten 90er Jahren, als erste offizielle Turniere wie die „Red Annihilation“ für „Quake“ stattfanden, hat sich da einiges getan. Seitdem hat sich die Szene rasant entwickelt und der heute milliardenschwerer Markt, der professionelle Ligen und internationale Meisterschaften umfasst, bietet nicht nur online geniale Möglichkeiten, sondern auch Events an spektakulären Locations.
Auch andere Sektoren der Unterhaltungsbranche durchlaufen einen Wandel, Online Gambling etwa. Hier ist die Entwicklung allerdings, wenn auch nicht umgekehrt verlaufen, doch von zunächst vor allem örtlich stattfindende Veranstaltung zunehmend verstärkt auch ins Internet gewandert. Live-Events spielen hier nach wie vor eine tragende Rolle, und während die besten Live Poker Seiten, das Pokerspielen in einem Live-Casino reibungslos ermöglichen, ist doch eine Reise nach Las Vegas ein ganz anderes Thema.
Diesen Sommer bietet sich beispielsweise zum Esports World Cup 2024 allen leidenschaftlichen Fans der beliebtesten Esport Disziplinen Gelegenheit, die Welt zu bereisen und gleichzeitig einige der größten Esport-Events live zu erleben.
Reisetipps zu den Top Esport-Events
- Counter-Strike 2 Competition (17.-21. Juli)
- Wann und wo? Riad (Riyadh), Saudi-Arabien. Mitten im heißen Sommer bietet Riad eine Oase für CS2-Fans. Plane deine Reise so, dass du die fünftägige Action nicht verpasst.
- Was du nicht verpassen darfst: Schau dir die Matches der Top-Teams an, darunter Team Spirit und Natus Vincere, die als Einladungsteilnehmer direkt aus großen Turnieren wie dem IEM Katowice 2024 und dem PGL Major Copenhagen kommen.
- Riyadh Masters für Dota 2 (Datum noch unbekannt, Juli)
- Wann und wo? Auch dieses Turnier findet in Riad statt. Es zieht Teams aus der ganzen Welt an, die um einen Preispool von 5 Millionen US-Dollar kämpfen.
- Reisetipp: Verbinde das Dota 2 Event mit dem Counter-Strike Turnier und erlebe eine Woche voller Top-Spiele. Überprüfe die genauen Daten, um deine Unterkunft und Flüge entsprechend zu planen.
- PUBG Mobile World Cup 2024 (Datum noch unbekannt, Juli)
- Wann und wo? Der Event wird ebenfalls in Riad abgehalten. Hier kämpfen die besten Teams aus regionalen Ligen um einen beeindruckenden Preispool.
- Reisetipp: Wenn du ein Fan von Battle Royale bist, ist dies deine Chance, einige der besten PUBG Mobile-Teams in Aktion zu sehen. Plane eventuell eine längere Reise, um beide, das PUBG und das Dota 2 Event, abzudecken.
- Esports World Cup Club Championship (3. Juli – 25. August)
- Wann und wo? Über acht Wochen in Riad. Dieses Turnier hebt die besten Esport-Organisationen hervor und bietet eine eigene Preispool-Dynamik.
- Reisetipp: Wenn du länger bleiben kannst, erlebst du, wie sich die besten Teams über acht Wochen in verschiedenen Disziplinen messen. Eine großartige Gelegenheit, um tiefe Einblicke in die professionelle Esport-Welt zu erhalten.
- IEM Cologne Counter-Strike 2 (15.-18. August)
- Wann und wo? Falls du es nicht so heiß magst, bietet Kopenhagen eine fantastische Alternative. Dieses Turnier zieht ebenfalls Spieler und Teams aus der ganzen Welt an.
- Reisetipp: Kopenhagen ist bekannt für seine kühle Brise und atemberaubende Architektur, die eine perfekte Kulisse für ein Esport-Event bietet. Nutze die Gelegenheit, um nicht nur Spitzenmatches zu verfolgen, sondern auch die einzigartige Kultur und Gastfreundlichkeit Dänemarks zu erleben.
Pack deine Koffer
Ganz gleich, ob du die hitzige Atmosphäre von Riad oder die kühle Eleganz von Kopenhagen bevorzugst, diesen Sommer stehen dir alle Türen offen, um einige der größten Esport-Events weltweit zu erleben. Neben hochkarätigen Turnieren bieten diese Städte auch die Chance, in die lokale Kultur einzutauchen und vielleicht sogar ein paar Worte in einer neuen Sprache zu lernen. Stell sicher, dass du für Saudi Arabien dein Visum rechtzeitig beantragst.
Header: apriltan18 – pixabay