Der Schachtrend ist nicht mehr aufzuhalten: Vor kurzem haben wieder zwei führende Großmeister neue Partnerschaften mit prominenten Esport-Organisationen geschlossen. Der amerikanische Schachgroßmeister Hikaru Nakamura hat sich dem saudi-arabischen Team Falcons angeschlossen, während der russische Großmeister Ian Nepomniachtchi ab jetzt für die serbische Organisation Aurora Gaming antritt.
Jeden Tag bekommen wir News von Organisationen, die sich einen Schachmeister geholt haben. Jetzt haben auch Aurora Gaming und die Falcons zugeschlagen.
Hikaru Nakamura tritt Team Falcons bei
Heute gab die saudi-arabische Esport-Organisation Team Falcons die Verpflichtung von Hikaru Nakamura bekannt. Nakamura, ein fünfmaliger US-Schachmeister und aktueller Weltmeister im Fischer-Random-Schach, ist nicht nur für seine herausragenden Fähigkeiten am Brett bekannt, sondern auch als einer der führenden Schach-Streamer weltweit. Sein Beitritt zu Team Falcons erfolgt im Vorfeld des EWC – genauso wie alle anderen Unterzeichnungen. Dabei wird Schach zum ersten Mal als offizielle Disziplin in diesem Turnier vertreten sein, mit einem Preisgeld von 1,5 Millionen Dollar.
Nakamura äußerte sich begeistert über die neue Partnerschaft und betonte die Bedeutung des EWC für die Schachgemeinschaft. Auf seiner Facebook-Seite teilte er ein neues Header-Bild mit dem Kommentar: “Let’s go Falcons.”
Ian Nepomniachtchi schließt sich Aurora Gaming an
Zeitgleich hat der russische Schachgroßmeister Ian Nepomniachtchi, aktueller Blitz-Schach-Weltmeister, einen Vertrag mit der serbischen Organisation Aurora Gaming unterzeichnet. Nepomniachtchi, der derzeit höchstplatzierte Schachspieler in Russland und international auf Platz neun, wird Aurora Gaming bei bevorstehenden Turnieren wie der Champions Chess Tour und dem EWC vertreten.
In einer offiziellen Mitteilung auf Social Media erklärte Aurora Gaming: “Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der berühmte Dota-Streamer, Großmeister und Weltmeister Ian Nepomniachtchi der Aurora-Familie beitritt und unsere Farben bei der CCT und dem EWC vertreten wird. Willkommen zu Hause, Nepo.”
Nepomniachtchi selbst zeigte sich begeistert von der Möglichkeit, Schach in die Esport-Welt zu integrieren, und äußerte die Hoffnung, dass das neue Format ein breiteres Publikum anziehen wird. Er betonte seine langjährige Leidenschaft für Videospiele und die aktive Verfolgung der Esport-Szene, was diese Partnerschaft besonders spannend für ihn macht.
Der Schachtrend im Esport ist nicht mehr zu übersehen
Die Integration von Schach in den Esport ist mehr als offensichtlich. Mit der Aufnahme von Schach als Disziplin beim Esports World Cup 2025 und der damit verbundenen hohen Preisgelder erkennen sowohl Schachgroßmeister als auch Esport-Organisationen das Potenzial dieser Synergie. Die Verpflichtung von Spielern wie Nakamura und Nepomniachtchi durch renommierte Organisationen unterstreicht diesen Trend und könnte den Weg für weitere Kooperationen ebnen.
Diese Entwicklungen markieren einen bedeutenden Schritt in der Verschmelzung von traditionellem Schach und der modernen Esport-Welt, was sowohl für Spieler als auch für Fans jede Menge neue Möglichkeiten eröffnet.