In der Esport-Welt kursieren derzeit zwei bedeutende Gerüchte, die sowohl die Counter-Strike 2- als auch die Dota-2-Community in Aufregung versetzen. Zum einen gibt es Spekulationen über den Austragungsort des zweiten CS2-Majors im Jahr 2026, zum anderen wurden mögliche Termine für die offenen Qualifikationen zu The International 2025 bekannt.
Gerücht 1: Zweites CS2-Major 2026 möglicherweise in Serbien
Laut einigen Berichten könnte das zweite Counter-Strike 2 Major im Jahr 2026 in Serbien stattfinden. Diese Information stammt aus einer Aussage des Besitzers der serbischen Esport-Organisation Aurora Gaming. Obwohl es sich derzeit nur um ein Gerücht handelt, wäre das ein wichtiger Schritt für die Region, die bisher nicht als Hauptstandort für CS2-Majors bekannt ist.
Aurora Gaming, gegründet im Jahr 2022, hat sich schnell einen Namen in der Esport-Szene gemacht. Mit Teams in Spielen wie Apex Legends, Dota 2 und Mobile Legends: Bang Bang hat die Organisation ihre Präsenz in verschiedenen Titeln etabliert. Ein CS2-Major in Serbien würde nicht nur die lokale Szene stärken, sondern auch das internationale Interesse an Turnieren in Osteuropa erhöhen.
Es bleibt abzuwarten, ob dieses Gerücht bestätigt wird. Sollte es jedoch zutreffen, könnten wir eine neue Ära von CS2-Turnieren in bisher weniger beachteten Regionen erleben.
Gerücht 2: Offene Qualifikationen für The International 2025 im Sommer
Ben „Noxville“ Steenhuisen, ein angesehener Dota-2-Statistiker, hat kürzlich Informationen über die offenen Qualifikationen für The International 2025 geteilt. Laut seinen Angaben sollen diese Qualifikationen im Sommer 2025 stattfinden. Obwohl Valve noch keine offiziellen Termine bekannt gegeben hat, deckt sich diese Information mit dem üblichen Zeitrahmen für die Qualifikationen der vergangenen Jahre.
The International 2025, das größte Dota-2-Turnier des Jahres, wird vom 11. bis 14. September in der Barclays Arena in Hamburg, Deutschland, ausgetragen. Dies markiert eine Rückkehr des Turniers nach Deutschland, wo 2011 das erste The International stattfand. Insgesamt werden 16 Teams teilnehmen, die sich entweder direkt qualifizieren oder durch regionale und offene Qualifikationen ihren Platz sichern.
Die genauen Details zu den Qualifikationen, einschließlich der spezifischen Termine und Formate, stehen noch aus. Es wird jedoch erwartet, dass Valve in den kommenden Monaten weitere Informationen veröffentlichen wird.
Gerüchte sind noch unbestätigt
Die Esport-Welt steht möglicherweise vor spannenden Entwicklungen: Ein CS2-Major in Serbien könnte neue Märkte erschließen und die Dota-2-Community bereitet sich auf die bevorstehenden Qualifikationen für The International 2025 vor. Während beide Informationen derzeit unbestätigt sind, zeigen sie doch die dynamische Natur des Esports und die ständige Expansion in neue Regionen und Formate.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Gerüchte entwickeln und welche offiziellen Ankündigungen in den kommenden Wochen folgen werden. Im Moment sind sie aber beide noch nicht offiziell bestätigt.