Image

Frust bei EVO 2025: Top-Spieler Punk zieht Konsequenzen

fragster Leni Mai 14, 2025

Die EVO 2025, das weltweit renommierteste Fighting-Game-Turnier, sollte wie jedes Jahr eine Feier der besten Spieler, spannendsten Matches und spektakulärsten Comebacks werden. Doch was für viele ein Höhepunkt der Esport-Saison war, wurde für einige Spieler von Frustration überschattet – allen voran für Victor „Punk“ Woodley, einen der bekanntesten Namen der Szene. Nachdem er bei einem entscheidenden Match unter technischen Problemen litt, machte der US-Amerikaner seinem Ärger Luft – und kündigte an, an zukünftigen Offline-Events dieser Art womöglich nicht mehr teilzunehmen.

Technische Probleme im Grand Stage-Bereich

Der Streitpunkt: Während eines seiner Matches auf der großen Bühne kam es zu merklichen Verzögerungen und Input-Lags – ein Albtraum für jeden Fighting-Game-Profi, wo Reaktionszeiten von Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden. Laut Punk seien die Probleme auf fehlerhafte Setups oder Überhitzung der Konsolen zurückzuführen – ein Vorwurf, der in der Community für breite Diskussionen sorgte. Erste Berichte über technische Aussetzer kursierten bereits am ersten Turniertag, doch der Vorfall während eines Matches auf der Hauptbühne verlieh dem Ganzen besondere Aufmerksamkeit.

„Ich weiß nicht, was sie da abziehen, aber so kann man kein kompetitives Spiel veranstalten“, erklärte Punk frustriert auf X, nur Minuten nach seinem Ausscheiden. „Ich bin gekommen, um auf höchstem Niveau zu spielen – nicht, um gegen Hitzeprobleme und Lags zu kämpfen.“ Seine Kritik richtete sich direkt gegen die Turnierorganisation und auch gegen die verwendete Technik – insbesondere gegen die PlayStation 5, auf der Titel wie Street Fighter 6 und Tekken 8 während der EVO ausgetragen werden.

Punks Stellung in der Fighting-Game-Community

Victor „Punk“ Woodley ist kein Unbekannter. Der US-Amerikaner gilt als einer der talentiertesten und kontroversesten Spieler in der Fighting-Game-Szene. Seit Street Fighter V zählt er regelmäßig zu den Finalisten bei Major-Turnieren weltweit. Seine exzellente Spielweise mit Charakteren wie Karin, Luke oder Cammy sowie sein ausgeprägter Trash-Talk machten ihn gleichermaßen bewundert wie gefürchtet.

Seine Aussagen haben Gewicht – nicht nur wegen seiner Erfolge, sondern auch wegen seiner Reichweite. In der Vergangenheit hatte Punk immer wieder Bedenken über die Turnierorganisation bei großen Offline-Events geäußert, insbesondere wenn es um Setups, Warm-up-Zeiten oder mangelnde technologische Standards ging. Bei EVO 2025 scheint für ihn nun das Fass übergelaufen zu sein.

Reaktion der Community und Veranstalter

Die Fighting-Game-Community reagierte gespalten. Während viele Punks Frustration nachvollziehen konnten – schließlich war er nicht der Einzige, der über „unfaire Bedingungen“ klagte – kritisierten andere seinen Umgang mit der Situation als „unprofessionell“ oder „unnötig dramatisch“. Einige betonten, dass technische Schwierigkeiten bei einem so großen Turnier wie EVO zwar ärgerlich, aber nicht komplett vermeidbar seien.

Die Veranstalter der EVO reagierten bislang nur vage auf die Vorwürfe. In einem knappen Statement auf Social Media hieß es: „Wir nehmen das Spieler-Feedback ernst und untersuchen die gemeldeten Probleme.“ Eine offizielle Entschuldigung oder detaillierte Erklärung blieb bislang aus. Auch Sony, Hauptsponsor der EVO und Entwickler der PlayStation 5, äußerte sich nicht konkret.

Ein größeres Problem?

Der Vorfall bei EVO 2025 wirft erneut die Frage auf, wie es um die technische Infrastruktur großer Fighting-Game-Turniere steht. Anders als in anderen Esport-Titeln wie League of Legends oder Counter-Strike werden viele FGC-Turniere noch immer unter Bedingungen durchgeführt, die stark variieren – von Community-driven Events bis hin zu professionell organisierten Großveranstaltungen. Dass selbst bei einem Flaggschiff-Event wie der EVO grundlegende Probleme wie Input-Delay und überhitzte Konsolen auftreten, hat viele schockiert.

Einige Experten fordern nun strengere Standardisierungen und optimierte Testphasen vor den Matches. Andere gehen sogar so weit, die Plattformwahl für zukünftige Events in Frage zu stellen – insbesondere, ob die PlayStation 5 mit ihrer Hitzeentwicklung und Energiesteuerung für solche Dauerbelastungen überhaupt geeignet ist.

Die vielleicht folgenreichste Entwicklung: Punk erklärte nach seinem Ausscheiden, er wolle „vorerst nicht mehr an Offline-Turnieren wie EVO teilnehmen“, solange sich die Rahmenbedingungen nicht verbessern. Zwar ließ er ein mögliches Umdenken offen, doch für viele Fans ist das ein herber Verlust – sowohl auf der Bühne als auch für den Unterhaltungsfaktor.

Ob sich Punk damit endgültig aus der Turnierlandschaft zurückzieht oder nur ein klares Zeichen setzen will, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber: Die EVO 2025 wird in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der spektakulären Matches, sondern auch als Wendepunkt für Diskussionen über Technik, Fairness und Professionalität im Fighting-Game-Esport.