Image

Faker bringt Ryze zurück ins Rampenlicht in Wild Rift

fragster Leni April 16, 2025

Der südkoreanische Superstar Lee “Faker” Sang-hyeok hat sich mit League of Legends: Wild Rift, der mobilen Version des beliebten MOBA von Riot Games, zusammengetan, um Spielern weltweit das Spiel mit dem Champion Ryze näherzubringen. In einem eigens produzierten Lernvideo führt Faker durch die Feinheiten des Charakters – und bietet damit nicht nur Spieltipps, sondern auch einen seltenen Einblick in die Denkweise eines der größten Spieler der Esport-Geschichte.

Faker ist seit über einem Jahrzehnt eine lebende Legende in der League of Legends-Szene. Seit seinem Debüt bei T1 (ehemals SK Telecom T1) im Jahr 2013 hat er mehrfach die Weltmeisterschaft gewonnen und gilt bis heute als einer der konstantesten und einflussreichsten Mid-Laner überhaupt. Dabei war Ryze über viele Jahre hinweg ein Markenzeichen seines Spielstils – ein Champion, den er wie kaum ein anderer beherrscht.

Faker gibt Ryze-Nachhilfe

Dass gerade Ryze jetzt im Mittelpunkt einer Lernkampagne steht, ist kein Zufall: Der Champion, der auf Magie und Mobilität basiert, war in der Vergangenheit häufig Gegenstand von Überarbeitungen und Balancing-Anpassungen. Für viele Spieler, insbesondere auf mobilen Geräten, gilt Ryze als technisch anspruchsvoll – ideal also, um von einem Experten wie Faker vorgestellt zu werden.

In dem neuen Video zeigt Faker nicht nur grundlegende Mechaniken, sondern auch tiefere Strategien, Positionierung und Kombinationsmöglichkeiten, die in hitzigen Gefechten den Unterschied ausmachen können. Dabei betont er immer wieder das richtige Timing und das Verständnis für die Map – zwei Aspekte, in denen er selbst regelmäßig brilliert.

Die Kooperation zwischen Faker und Wild Rift ist Teil einer größeren Initiative von Riot Games, die darauf abzielt, das mobile Spiel stärker mit der bekannten PC-Version zu verknüpfen. Durch die Einbindung ikonischer Figuren wie Faker hofft man, bestehende Fans zu binden und neue Zielgruppen zu gewinnen – insbesondere in Regionen, in denen mobiles Gaming populärer ist als PC-Gaming.

Faker als Vorbild

Was diese Zusammenarbeit besonders macht, ist jedoch weniger die Marketingstrategie als vielmehr die Botschaft dahinter: Selbst nach über zehn Jahren an der Spitze zeigt Faker keine Ermüdungserscheinungen. Im Gegenteil – er nutzt seine Plattform, um sein Wissen weiterzugeben, neue Generationen zu inspirieren und den Esport als Lern- und Entwicklungsspielraum zu präsentieren.

Für viele junge Spieler ist Faker längst mehr als nur ein Vorbild. Er steht für Disziplin, Bescheidenheit und langfristigen Erfolg in einer Branche, die oft durch schnelle Aufstiege und ebenso schnelle Abstiege geprägt ist. Dass er nun sein Können in Form von Lerninhalten teilt, unterstreicht seine Rolle als Mentor innerhalb der Community.

Am Ende bleibt Ryze vielleicht nur ein Champion im Spiel – doch durch Faker wird er erneut zum Symbol für strategisches Denken, technisches Können und die zeitlose Faszination von League of Legends – ob auf dem PC oder dem Smartphone.