Die professionelle Dota 2-Szene befindet sich in stetigem Wandel, wobei ESL in den letzten Jahren eine führende Rolle bei den Veränderungen eingenommen hat. Mit der jüngsten Ankündigung einer umfassenden Überarbeitung der ESL Pro Tour und der Einführung einer zweiten Liga für aufstrebende Teams setzt das Unternehmen erneut wichtige Impulse.
Diese Entwicklung zielt darauf ab, neue Chancen für talentierte Spielerinnen und Spieler aus dem mittleren Segment zu schaffen und die Wettbewerbslandschaft weiter zu stärken. Auch wenn einzelne Details noch nicht final bekannt sind, steht fest, dass solche Initiativen der professionellen Dota 2-Community mehr Struktur und Perspektiven bieten.
ESL und die Neu gestaltete Pro Tour
Die aktuelle Saison der ESL Pro Tour bringt frischen Wind durch vier Turniere mit jeweils einzigartigen Formaten. Diese Anpassung sorgt für mehr Abwechslung im Kalender und begegnet der Kritik an zu einheitlichen Abläufen früherer Events. Statt des bisherigen Wechsels zwischen ESL One und DreamLeague erwartet die Teams und Zuschauer nun eine neue Struktur.
Überblick der Saison:
Turnier | Anzahl | Zeitraum |
---|---|---|
DreamLeague | 3 | verteilt im Jahr |
ESL One | 1 (Frühjahr) | Frühjahr |
Mit diesem Ansatz möchte die ESL aufstrebenden Teams mehr Chancen geben, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Das Ziel ist, spannende Matches zwischen Teams aus unterschiedlichen Regionen zu fördern und die globale Szene zu stärken.
Turnierformate der Saison 2025–2026
Beginn der Saison: DreamLeague Ausgabe 27
Die 27. Ausgabe der DreamLeague startet mit einem Teilnehmerfeld von 24 Teams. Zunächst wird eine Swiss-Runde gespielt, wobei jede Begegnung als Best-of-Three ausgetragen wird. Die besten Teams erreichen danach eine Double-Elimination-Playoff-Phase, in der weiterhin nach dem Best-of-Three-Modus gekämpft wird. Diese Struktur nutzt gezielt die großen Umbrüche der Kader nach dem The International, da viele Teams in neuer Konstellation antreten.
Phase | Teams | Modus |
---|---|---|
Swiss | 24 | Best-of-Three |
Playoffs | — | Double Elimination, Best-of-Three |
Fortsetzung: DreamLeague Ausgabe 28
Die DreamLeague Ausgabe 28 hält am bewährten Turnierformat fest. Über zwei Wochen hinweg treten die Teams in einer Round-Robin-Gruppenphase gegeneinander an. Anschließend folgt eine klassische Double-Elimination-Phase in den Playoffs, ebenfalls mit Best-of-Three-Partien. Das Format bleibt vertraut und ermöglicht es Teams, im Verlauf der ersten Quartale ihre Form zu festigen und auf etwaige große Spielupdates flexibel zu reagieren.
Wichtige Merkmale:
- Zweiwöchiges Event
- Round-Robin in der Gruppenphase
- Double-Elimination-Playoffs
Höhepunkt in Europa: ESL One Frühling
Das Frühjahrsevent ESL One kehrt mit 16 Teams nach Europa zurück. Die Gruppeneinteilung erfolgt in zwei Round-Robin-Gruppen, sodass jede Mannschaft mehrere Partien bestreitet. Anschließend nehmen die besten Teams an einer Double-Elimination-Playoffrunde teil, wodurch Aufholjagden und Überraschungen möglich werden. Diese Veranstaltung markiert einen der Höhepunkte des Kalenders und sticht auch durch einen gesteigerten Produktionsaufwand hervor.
Abschnitt | Teams je Gruppe | Modus |
---|---|---|
Gruppenphase | 8 | Round Robin |
Playoffs | — | Double Elimination |
Saisonabschluss: DreamLeague Ausgabe 29
Den Abschluss bildet DreamLeague Ausgabe 29 mit einem kompakten Teilnehmerfeld von 12 Mannschaften. Gespielt wird zunächst in einer einzigen, großen Gruppenphase. Die besten acht Teams sichern sich die begehrten Plätze in den anschließenden Playoffs. Bei den Matches wird überwiegend auf Best-of-Three gesetzt, während das große Finale als Best-of-Five ausgetragen wird. Fans und Teams dürfen sich auf abwechslungsreiche Begegnungen und einen traditionsbewussten Ablauf freuen.
- 12 Teams, eine Gruppenphase
- 8 Playoffplätze
- Keine Best-of-One-Spiele
- Finale als Best-of-Five
ESL führt zweite Liga ein
Die ESL erweitert das Dota 2-Ökosystem um eine zweite Liga, die gezielt aufstrebende Organisationen und Nachwuchstalente in den Fokus stellt. Diese neue Division wird zunächst nur in Europa eingeführt und verteilt ein Gesamtpreisgeld von 200.000 US-Dollar, das auf vier einzelne Turniere der kommenden Saison aufgeteilt wird.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Regionaler Fokus | Europa |
Anzahl der Turniere | 4 |
Gesamtpreisgeld | 200.000 US-Dollar |
Verbindung zur Pro Tour | Qualifikationen zu Top-Events |
Durch die Integration der DreamLeague Division 2 in die ESL Pro Tour profitieren ambitionierte Teams von neuen Sensibilisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die zweite Liga agiert dabei parallel zum etablierten Qualifikationssystem, sodass Teams verschiedene Wege erhalten, sich für hochdotierte Hauptveranstaltungen zu qualifizieren. Die genauen Modalitäten zur Teilnahme und zur möglichen Expansion in andere Regionen stehen jedoch noch aus. Erwartungsgemäß wird die ESL weitere Details nach The International 2025 veröffentlichen, wenn der Fahrplan für die kommende Saison festgelegt ist.
Einschätzung und Ausblick
Mit dieser Veränderung reagiert die ESL gezielt auf das Bedürfnis nach mehr Chancengleichheit und Durchlässigkeit im professionellen Dota 2-Bereich. Die Einführung einer zusätzlichen Liga schafft klarere Entwicklungspfade und fördert den Aufbau neuer Talente.
Die Spannung rund um die genaue Ausgestaltung bleibt bestehen. Details zur Qualifikation und einem möglichen internationalen Ausbau der Division werden in den kommenden Monaten erwartet. Bis dahin können interessierte Teams und Fans auf kontinuierliche Informationen und Analysen zur neuen Turnierstruktur setzen.