Image

CoD-Coin MLG erfährt Megahype wegen FaZe

fragster Leni Januar 9, 2025
Ein CoD-inspirierter Solana-Meme-Coin wurde von FaZe beworben und erfährt gerade einen gigantischen Hype. FaZe Banks hat sich sogar ein Tattoo wegen dem Coin stechen lassen.
Der Meme-Coin 360noscope420blazeit (MLG), der stark an Call of Duty erinnert, explodiert gerade förmlich. Er ist in nur sechs Tagen um 5.200 % in die Höhe geschossen.

MLG von FaZe Banks angepriesen

360noscope420blazeit (MLG) wurde bereits vor über 9 Monaten einfach als tokenisierte Darstellung der besten Jahre von Call of Duty Gaming gestartet, das heißt, es ist fast schon ein bisschen retro und erinnert an die 2010er Jahre.
Der Token erhielt seinen langen Namen durch die Kombination des klassischen „360 no scope“-Trickschusses – im Wesentlichen eine Drehung, bevor man jemanden erschießt, ohne zu zoomen, um zu zielen – mit dem klassischen Meme „420 blaze it“.
Der MLG-Ticker ist eine Anspielung auf Major League Gaming, eine Organisation, die das Herzstück der CoD-Esports-Szene war, bevor der Activision sie aufkaufte und sie schließlich nach der Pandemie in der Versenkung verschwand. Der Token verwendet auch das ursprüngliche Logo von MLG (höchstwahrscheinlich ohne Erlaubnis).

Manche Leute sind genervt davon, wie moderne Videospiele gehandhabt werden. Sie schwelgen in Erinnerungen an das goldene Zeitalter der Spiele und MLG bringt diese Vergangenheit in die Realität.

Die alte Spielkultur hat dazu geführt, dass sich einige Leute, die keine Ahnung von Kryptowährungen haben, aber die Szene lieben, ein Wallet heruntergeladen und den Solana-Token gekauft haben. Der Hype wurde noch verstärkt, als FaZe-CEO Richard „FaZe Banks“ Bengtson am Jahresanfang damit startete, den Token zu bewerben. Schnell stieg der Token und erreichte eine Marktkapitalisierung von 11 Millionen Dollar.
FaZe Banks versprach, gegen den Krypto-Influencer Jakey auf einer Modern Warfare 2-Map für rund 19k Dollar anzutreten, wenn der Token eine Marktkapitalisierung von 69 Mio. Dollar erreicht. Der Token stieg weiter.
Vor zwei Tagen postete FaZe Fakie ein MLG-Meme, in dem er den Account taggte. Als der Hype weiter anstieg, versprach Banks, sich ein MLG-Tattoo stechen zu lassen, wenn der Token eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen Dollar erreicht. Und das tat es auch. Der FaZe-Gründer hat sein Wort gehalten und sich das Tattoo auf den Arm stechen lassen.
Es gibt seit langem die Vorstellung, dass Gamer Kryptowährungen nicht mögen. Immerhin haben Mainstream-Spielestudios wie Ubisoft heftige Gegenreaktionen erfahren, als sie versuchten, die Technologie in ihre Spiele zu implementieren. Andererseits gibt es genug Leute aus der Gaming- und Esport-Szene, die immer wieder in Coins investiert haben.

Coins, die von Influencern beworben werden

Coins, die von Influencern beworben werden, sind immer so eine Sache. Einige Celebrities und ihre Fans sind dabei schon gewaltig auf die Nase gefallen. Bei Münzen, die von Influencern beworben werden, sollte man aus mehreren Gründen vorsichtig sein:
1. Pump-and-Dump-Scheme
Influencer werben möglicherweise für Münzen, um deren Preis künstlich in die Höhe zu treiben (Pump), nur um dann ihre eigenen Bestände zu verkaufen, wenn der Preis steigt, was einen plötzlichen Absturz verursacht (Dump). Das führt dazu, dass uninformierte Anleger einen Verlust erleiden.
2. Fehlende Regulierung
Der Kryptowährungsmarkt, insbesondere die von Influencern beworbenen Münzen, bewegt sich oft in einer Grauzone ohne strenge regulatorische Aufsicht. Das erhöht das Risiko von Betrug oder unethischem Verhalten.
3. Bezahlte Promotionen
Viele Influencer werden dafür bezahlt, für Münzen zu werben, ohne ihre finanziellen Anreize offenzulegen. Ihre Werbemaßnahmen spiegeln möglicherweise nicht den echten Glauben an das Potenzial der Münze wider, sondern eher eine finanzielle Transaktion mit den Herstellern der Coins.
4. Risiko von Betrug
Bei einigen beworbenen Münzen handelt es sich um regelrechten Betrug, der darauf abzielt, den Anlegern ihr Geld abzunehmen.
5. Kurzfristiger Hype
Münzen, die durch einen Hype von Influencern angetrieben werden, sind oft extrem volatil. Sobald der Hype abflaut, kann der Wert des Coins stark sinken und den Käufern erhebliche Verluste bescheren.
Von daher ist immer Vorsicht gefragt, wenn es um Coins geht, die von Influencern angepriesen werden.