Image

BLAST Open Spring bringt 850.000 Zuschauer zusammen!

fragster Leni April 1, 2025

Das BLAST Open Spring 2025 hat sich mit über 850.000 gleichzeitigen Zuschauern als das zweitmeistgesehene Counter-Strike 2-Event von diesem Jahr etabliert. Dieses beeindruckende Zuschauerinteresse zeigt uns mal wieder, was wir schon lange ahnen: Esport wird immer beliebter und immer mehr Mainstream.

Wir werden wahrscheinlich im Laufe des Jahres noch viel krassere Zuschauerzahlen sehen!

Turnierverlauf und Finale

Im großen Finale des BLAST Open Spring 2025 traf Team Vitality auf MOUZ. In einem spannenden Best-of-Five-Match sicherte sich Team Vitality den Sieg mit einem Endstand von 3:2. Das Finale begann mit einer dominanten Vorstellung von Team Vitality auf Inferno, wo sie MOUZ mit 13:0 besiegten. MOUZ konterte jedoch und gewann die nächsten beiden Maps, Mirage und Dust II, jeweils mit 13:11. Team Vitality zeigte Resilienz und entschied die vierte Map, Nuke, mit 13:7 für sich. Die entscheidende fünfte Map, Train, endete ebenfalls mit einem 13:7-Sieg für Team Vitality, wodurch sie das Turnier für sich entschieden.

Laut Esports Charts war das Spiel von Vitality vs. MOUZ das meistgesehene Match der Veranstaltung. Am nächsten dran war das Halbfinale zwischen Team Vitality und Team Spirit, das über 780.000 Zuschauer in der Spitze sahen.
Insgesamt erreichte das Blast Open Spring 2025 eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 300.000 bei einer Sendezeit von über 90 Stunden und einer Verweildauer von fast 30 Millionen Stunden. Die Sendung wurde insgesamt über 80 Millionen Mal angesehen.

Herausragende Leistungen und MVP

Besonders gut war die Leistung von Mathieu „ZywOo“ Herbaut, der als MVP (Most Valuable Player) des Turniers ausgezeichnet wurde. Der französische Star ZywOo zeigte während dem gesamten Event außergewöhnliche Fähigkeiten und trug maßgeblich zum Erfolg seines Teams bei. Mit der 22. MVP Medaille hat er außerdem den ukrainischen Star s1mple in Bezug auf die MVP Auszeichnungen überholt. Man darf ZywOo also jetzt zu Recht auch als GOAT bezeichnen.

Vergleich mit anderen CS2-Events 2025

Dieses Jahr war schon reich an hochkarätigen Counter-Strike 2-Turnieren. Hier ein Überblick über einige der bedeutendsten Events:

  • BLAST Bounty Spring 2025: Dieses Turnier fand in Kopenhagen, Dänemark, statt und verzeichnete eine Spitzenzuschauerzahl von 693.780. Im Finale setzte sich Team Spirit gegen Eternal Fire durch und sicherte sich den Titel. Team Spirit-Spieler Danil „donk“ Kryshkovets wurde zum MVP des Turniers ernannt.
  • PGL Astana 2025: Vom 10. bis 18. Mai 2025 fand dieses Turnier in Astana, Kasachstan, statt. Mit einem Preisgeld von 1.250.000 USD traten 16 der besten Teams der Welt gegeneinander an. Das Turnier begann mit einer Gruppenphase im Schweizer System, gefolgt von Playoffs im Knockout-System, die in einem Best-of-Five-Finale gipfelten.
  • BLAST.tv Austin Major 2025: Dieses Major-Event fand vom 9. bis 22. Juni in Austin, Texas, statt. Mit einem Preisgeld von 1.250.000 Dollar und einem neuen Format mit 32 Teams brachte das Turnier frischen Wind in die CS2-Szene. Bemerkenswert war die Änderung im Mappool: Train ersetzte Vertigo, was zu neuen strategischen Ansätzen führte.
  • IEM Cologne 2025: Vom 26. Juli bis 3. August kehrte dieses prestigeträchtige Turnier in die Lanxess Arena zurück. 16 der weltbesten Teams kämpften um ein Preisgeld von 1.000.000 USD. Die Kombination aus Gruppenphasenkämpfen und hochkarätigen Playoffs machte dieses Event zu einem Highlight des Jahres.

Bedeutung für die CS2-Community

Die hohen Zuschauerzahlen des BLAST Open Spring 2025 und anderer großer Turniere in diesem Jahr verdeutlichen das wachsende Interesse und die Begeisterung für Counter-Strike 2. Diese Events bieten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern fördern auch die Weiterentwicklung der Esport-Community und inspirieren neue Generationen von Spielern und Fans.

Insgesamt zeigt das Jahr 2025, dass Counter-Strike 2 weiterhin eine dominante Kraft im Esport-Bereich ist, mit Turnieren, die Millionen von Zuschauern weltweit fesseln und die Messlatte für kompetitives Gaming immer und immer höher legen.