Zehn Teams aus verschiedenen Regionen treten bei der Mid-Season Invitational (MSI) 2025 in Vancouver gegeneinander an. Das internationale Turnier bringt im Juni und Juli die besten League of Legends Mannschaften der Welt zusahighmmen und gilt als eines der wichtigsten Events im Esport-Kalender.
In diesem Jahr stellt die MSI das zweite von drei internationalen Wettbewerben dar. Jedes Team hat das Ziel, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und auf höchstem Niveau zu spielen.
Alle Teams, die sich für das MSI 2025 qualifiziert haben
Vertretungen aus Korea (LCK)
Die LCK wird durch die beiden besten Teams ihres aktuellen Splits beim MSI vertreten. Mit einem makellosen Lauf in der regulären Saison hat sich Gen.G bereits einen Platz im Qualifikationsspiel gesichert. Das Team steht vor einem entscheidenden Duell gegen Hanwha Life Esports, bei dem ein Sieg die direkte Teilnahme am internationalen Turnier bedeutet.
Neben Gen.G kämpfen T1, Hanwha Life Esports, NS RedForce und KT Rolster um die verbleibenden Startplätze. Die beiden Teams, die das große Finale erreichen, sichern sich die Tickets für das MSI 2025. Während Gen.G aus dem Upper Bracket agiert, befindet sich T1 im Lower Bracket und muss sich durch eine schwierige Matchreihe kämpfen.
Im Überblick
Platz | Team | Status |
---|---|---|
1 | Gen.G | Im Upper Final |
2 | T1 | Im Lower Bracket |
— | Hanwha Life | Im Upper Final |
— | NS RedForce | Im Gauntlet |
— | KT Rolster | Im Gauntlet |
Chinesische Vertreter (LPL)
Für die LPL qualifizieren sich die beiden Finalisten der zweiten Saison für das MSI 2025. Die besten vier Teams – Top Esports, Anyone’s Legend, JD Gaming und Bilibili Gaming – übersprangen die erste Play-In-Runde und starten direkt in der Gruppenphase.
Weitere Teams wie Invictus Gaming, Team WE, FunPlus Phoenix und TT Gaming kämpften im Vorfeld um einen Platz in der Hauptrunde. Die Sieger der Playoffs sichern sich jeweils einen Platz beim internationalen Turnier, wobei der Champion direkt ins Hauptfeld geht, der Zweitplatzierte muss zuvor die Play-Ins bestehen.
Teilnehmende Teams in der Endrunde (Auswahl):
- Top Esports
- Anyone’s Legend
- JD Gaming
- Bilibili Gaming
- Invictus Gaming
- Team WE
- FunPlus Phoenix
- TT Gaming
Wichtige Hinweise:
- Beide LPL-Vertreter nehmen zusätzlich am EWC teil.
- Die endgültigen Vertreter werden nach dem Finale bestimmt.
Teams aus Europa und EMEA (LEC)
Der LEC-Champion und der zweite Finalist qualifizieren sich für das MSI. G2 Esports sicherte sich als erstes Team seinen Platz durch einen überzeugenden Sieg im Upper Bracket Finale. Damit ist G2 sicher beim LEC Spring Finale und wird mindestens als Zweiter auf jeden Fall beim Mid-Season Invitational antreten.
Neben G2 haben sich Karmine Corp und Movistar KOI als Verfolger hervorgetan. Das finale Duell um die zweite Qualifikation findet am 9. Juni statt. Der Verlierer bekommt beim MSI eine zweite Chance über das Play-In.
Kurzinfo zu den LEC-Anwärtern:
- G2 Esports (qualifiziert)
- Karmine Corp
- Movistar KOI
Tabelle:
Team | Status |
---|---|
G2 Esports | Qualifiziert |
Karmine Corp | Im Finale |
Movistar KOI | Im Finale |
Nord- und Südamerika-Teilnehmer (LTA)
Die LTA schickt jeweils ein Team aus der Nordzone und eines aus der Südzone nach Kanada: Der Sieger des nördlichen Splits qualifiziert sich direkt für das Hauptturnier, während der Champion aus dem Süden zunächst im Play-In starten muss. Zu den Favoriten im Norden zählen FlyQuest, Cloud9, Liquid und Shopify Rebellion. Im Süden kämpfen Organisationen wie paiN Gaming, FURIA, Vivo Keyd Stars und Isurus Estra um das begehrte Ticket.
Nur die Gewinner der jeweiligen Splits erhalten einen MSI-Startplatz. Die beiden bestplatzierten Nordteams reisen zusätzlich zum EWC nach Saudi-Arabien, während für Südamerika nur der Meister bei EWC vertreten ist.
Übersicht LTA North:
- FlyQuest
- Cloud9
- Liquid
- Shopify Rebellion
Übersicht LTA South:
- paiN Gaming
- FURIA
- Vivo Keyd Stars
- Isurus Estra
Verteilung:
Region | Sieger kommt zu | Modus |
---|---|---|
LTA Nord | Hauptturnier | Direkt |
LTA Süd | Play-Ins | Play-In |
Vertretungen aus Asien-Pazifik (LCP)
Die LCP-Region wird durch zwei Teams beim MSI 2025 vertreten. Beide Finalisten der regionalen Qualifikationsserie erhalten eine MSI-Einladung, wobei der Sieger direkt in die Gruppenphase einzieht und der Zweitplatzierte in den Play-Ins startet. CTBC Flying Oyster sicherte sich den ersten Startplatz durch einen Sieg im Upper Final, während GAM Esports sich nach einer starken unteren Finalrunde als zweites Team qualifizierte.
Die Begegnung im regionalen Finale dient nicht nur der Titelvergabe, sondern entscheidet auch darüber, welches Team als Seed 1 direkt ins Hauptfeld einzieht.
LCP-Teams bei MSI 2025:
- CTBC Flying Oyster (qualifiziert)
- GAM Esports (qualifiziert)
Kurzinfo:
Team | Rangfolge nach Quali |
---|---|
CTBC Flying Oyster | Champion, Seed 1 |
GAM Esports | Vize, Seed 2 |
Beide Teams vertreten die Hoffnung der Asien-Pazifik-Region auf einen tiefen Turnierlauf ähnlich wie zu Jahresbeginn beim First Stand.